46 Jahre Naturschutz vor Ort, 20 Jahre im weltweiten Netz
Alle unsere Exkursionen 2022 werden wie imProgramm angekündigt durchgeführt !
Wir möchten noch mal dran erinnern, das am Montag den 9. Mai unserer Monatliches Treffen in Würselen, Drischer Straße 35 , im
Vereinsheim der Malteser stattfindet. Jedes Mitglied, und die , die es noch werden wollen, sind für aktive Mitarbeit im Naturschutz herzlich willkommen.
Euer NABU Aachen-Land
Beschreibung Vogel des Jahres 2022 Der Wiedehopf hier➤
Foto: Schneider
Sonntag 3. April 2022: NABU-Exkursion durch den Brander Wald
Hier nun als Nachtrag ein Bericht über die Veranstaltung
Am Sonntag dem 4.4. bei Sonnenschein , 0° kaltem Wind und Schnee hatten wir 27 Teilnehmer unter Leitung von Olaf op den
Kamp eine sehr interessante Wanderung.Bei 33 gezählten Vogelarten waren interessante Beobachtungen möglich. Ein Sommergoldhähnchenpaar 2-3m vor uns war besonders faszinierend.
Gerade Anfänger konnten viel lernen wie Vogelstimmen und das Aussehen der Sänger. Trotz des Schnees waren auch einige Blüten zu sehen. Olafs Erklärungen zu Biologie und
Geologie haben uns viel Neues und Interessantes gebracht.
Von Olaf op den Kamp wird 1 schöne Reise angeboten. Informationen dazu auf den link klicken ➽➽
klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?
ab 15. März 2022, 18:00-21:00 Uhr, Volkshochschule Aachen
Der Kurs klimafit macht Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klimawandel vertraut und gibt Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz. Der Fokus liegt auf
Veränderungen, die der Klimawandel in Ihrer Region herbeiführt. WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben den Kurs entwickelt.
Gefördert wird das Projekt von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen
Bundestages.
Weitere Details finden Sie auf der Website der Volkshochschule Aachen:
19 Bäume in Eschweiler-Dürwiß vom NABU Aachen-Land eingepflanzt
Am 27.11.2021 haben 6 unserer aktiven NABU-Mitglieder, darunter unser Vorstand Eike Lange, sowie Claire Baujard, Clemens
Belle, Holger Droste, Vanessa Plesnik und Stephan Plesnik, insgesamt 17 Apfelbäume und 2 Pflaumenbäume auf unseren Naturwiesen in Eschweiler-Dürwiß eingepflanzt.
Um die für den Naturschutz so dringend benötigten Fördermittel zu erhalten, müssen auf den ausgewiesenen Flächen eine
Mindestanzahl Bäume pro Hektar nachgewiesen werden. Diese Anforderung haben wir nun auch auf den entsprechenden Wiesen erfüllt.
Bei nieselgrauem Wetter wurden somit für alle Bäume Stützpfähle eingeschlagen, die Bäume eingesetzt und das Pflanzloch
wieder zugeschaufelt. Wichtig war hierbei die Ausrichtung der Pfähle nach Windrichtung – bei unserem typischen Westwind wurden die Pfähle also auch nach Westen ausgerichtet und schützen die
frisch gepflanzten Bäume vor einer instabilen Seitenneigung. Was sich nach Spaß anhört ist gleichzeitig auch eine schweißtreibende Angelegenheit. Die Zufriedenheit, wenn man dann die
eingepflanzten Bäume sieht, entschädigt aber allemal!
Jetzt stehen noch Schutzarbeiten für unsere Bäume an: Unsere 3-jährigen Bäumchen aus biologischem Anbau erhalten einen
Frostschutzanstrich und einen Verbißschutz. Dann können unsere Bäume die inaktive Ruhephase in den Wintermonaten nutzen um sich langsam zu verwurzeln.
Sie haben Interesse uns tatkräftig zu unterstützen? Melden Sie sich gerne bei Eike Lange, Tel.02405 94708|
Mail:info@nabu-aachen-land.de
Wir möchten uns im Namen aller NABU-Mitglieder besonders bei der Landschaftsgärtnerei Frank Esser
bedanken, die uns auf den Wiesen ca. 50 cm. tiefe Löcher vorbereitet hat. Ein Dank geht ebenfalls auch an Marsel Kropp, der unsere frisch gepflanzten Bäume mit einem Tankwagen gewässert
hat.
Vanessa 22.12.2021
Stunde der Wintervögel
Vom 6. bis 9. Januar 2022 heißt es wieder: Vögel beobachten und zählen hier die infos dazu siehe ➽➽
Nisthilfen sind beliebte Winterquartiere
NABU empfiehlt: jetzt bauen statt reinigen |
Natürliche Winterquartiere im Garten dulden siehe➼ ( Klick!)
Aufruf zur Baumspende
Hilfe für den Mollwald in Alsdorf- Kellersberg
In unserem Ofdener Kiefernwald hat der NABU Aachen-Land erhebliche Schäden am Baumbestand festgestellt. Deshalb wollen wir neue Laubbäume in unseren Wald pflanzen. Die Jungpflanzen haben wir vielfach im heimischen Garten . Wenn dort ein Setzling an der falschen Stelle wächst, wird er normalerweise ausgezupft und mit dem
Grünschnitt entsorgt. Aber gerade diese Pflanzen können beim NABU ein neues Heim finden. Setzt diese einfach einzeln in einen gebrauchten Pflanztopf. Ihr könnt aber auch selber
Anzüchten. Wir bitten aber nur um heimische Laubbäume.Wenn die Bäumchen dann so um die 70-100cm sind, könnt ihr diese dann dem NABU spenden. Einfach bei :Kontakt zu uns
-nachsehen und anrufen oder mailen. Für ganz eilige: tel 02405 94708 Pflanzen geht im winter oder Frühjahr. Die Spender können auch gerne beim einpflanzen selber mitmachen. Jeder ist willkommen. Dezember 2021 NABU Aachen-Land
Der NABU Aachen-Land braucht Unterstützung in Radsberg
Dem NABU gehört ein kleines Trafohaus in Duffesheide-Radsberg, welches in die Jahre gekommen ist. Siehe
auch Artikel auf der NABU Aachen-Land Seite:
Ein Haus für die Schleiereule
Dazu suchen wir fachkundige Beraterund Helfer, welche uns bei der Verbesserung des Gebäudes helfen können.
Ein Notstromgenerator mindestens 2kw Leistung ( auch gebraucht) wird gesucht.
Schaut mal in eure Garagen, Scheunen,Schuppen oder Dachböden.
Vielleicht braucht Ihr die Sachen nicht mehr. Auf diese Weise werden die
anders als im Artikel der AN vom 11.10.2021 lautet die Mailadresse: j.tillmann@nabu-aachen-land.de
Webmaster Aachen-land
Tiefe Spuren im Schnee
Die Winterausgabe des NABU-Mitgliedermagazins hier ➽➽
Erfolgreich für den NABU mit der Motorsäge
Foto: Claudia Post Personen von links: Hans Vanessa Sven Claudia
Im Oktober haben unsere aktiven NABU-Mitglieder gemeinsam mit dem
Forstwirtschaftsmeister der Stadt Aachen, Wolfgang Kirch, erfolgreich einen Seminartag zum sicheren Umgang mit der Motorsäge absolviert.
Unsere Aktiven Mitglieder sind für 9 Grundstücke mit ca. 75 ha verantwortlich.
Manche Grundstücke werden der Natur überlassen, andere müssen gepflegt werden. Mit „Pflege“ meinen wir bestimmte Naturschutzmaßnahmen die den Erhalt unserer wertvollen Baumbestände,
Trockenrasenflächen und Amphibienteichen sichern.Auch für das Wegräumen umgestürzter Bäume von Wegen unserer Grundstücke sind wir verantwortlich. Wir bedanken uns bei unseren engagierten
Mitgliedern, auf frohes, gemeinsames und sicheres Sägen!
Vanessa Plesnik
Das Jahresprogramm für 2022 des NABU Kreisverband Aachen-Land steht auf unserer
Downloadseite als DIN A5 Booklet im Duplexdruck zur Verfügung. Nicht vergessen: Bindung an kurzer Kante
Die Monatsversammlungen2022
finden in der Regel jeden 2.Freitag im Monat statt, im Mai am 2.Mittwoch , im August am 3.mittwoch und September am 2.Mittwoch ,im Oktober am ersten Freitag im Hotel Buschhausen,
Adenauerallee 215, 52066 Aachen, Tel. 0241/60080 statt.
Bitte Covid Bestimmungen
beachten
Der offene Brief an Bürgermeister Sanders von Juli 2022 ist jetzt im Archiv zu finden
( Dez.2021 Webmaster)
Berichte über vergangene Exkursionen und Veranstaltungen
Die Markanten Zeugen des einst alles beherrschenden Bergbaus in der Aachener Region sind die Bergehalden. Sie haben seit dem Ende des Bergbaus eine unterschiedliche Entwicklung genommen. Zunächst stand eine wirtschaftliche Verwendung der Industriebrachen und der Halden im Vordergrund, heute überwiegt eine naturverträgliche Nutzung. Mitglieder des NABU Aachen-Land haben diese Entwicklung begleitet und dokumentiert. Aus diesen Beobachtungen und wissenschaftlichen Arbeiten entstand der Bildband:☛Die Bergehalden im Aachener
Steinkohlenrevier☚ Er dokumentiert auf 100 Seiten die Entstehung der Bergehalden und deren ökologische Entwicklung. Umfangreich ist der Anteil der Bilder. Auf 148 z.T. ganzseitigen Fotos ist die Vielfalt und Schönheit von Flora und Fauna dargestellt. Die textliche Bearbeitung erfolgte im wesentlichen durch W.Voigt,Alsdorf, Eike Lange,Würselen;H.Raida,Herzogenrath;und H.Hager,Baesweiler. Die Bilder stammen von verschiedenen Autoren, der überwiegende Teil ist von K.Gluth,Alsdorf. Das Buch ist zum Preis von 20€ über den NABU Aachen-Land zu beziehen.
Das gemeinsame Veranstaltungsprogramm von NABU Aachen-Land
NABU Aachen sowie OVA
Aachen kann als Booklet heruntergeladen werden. Das Format ergibt ein DIN A5 Heftchen. Das
PDF
Format ist für Drucker mit Duplexeinheit gedacht.
Wir weisen noch auf eine Besonderheit hin: der Drucker muß auf beidseitig gestellt werden
sowie „ Bindung an kurzer Kante „ wählen. Bei Epson Druckern in Druckeroptionen:
In diesem Jahr war eine besondere Brut auf dem Hof Schümmer
in Euchen schaut mal rein und laßt euch verzaubern ➽hier
Artenvielfalt am Scheideweg
CDU und FDP lehnen Volksinitiative ab – „Ohrfeige für den Naturschutz“
Eine Riesenchance für den Erhalt der Artenvielfalt in NRW ist damit vertan. Der dramatische Schwund an Pflanzen- und Tierarten ist neben der Klimakrise eine existentielle Zukunftsfrage. siehe
Artikel ➼➼
Bilder von unseren Naturgrundstücken
Veranstaltungen 2022
alle Veranstaltungen ab 26.November 2021
finden wieder unter covid 19 Auflagen statt
Der Vorstand
Der NABU Aachen-Land hat einen neuen
Vereinstreff
Wir haben beim Malteser Hilfsdienst e.V. in Würselen einen großen Versammlungsraum angemietet. Anschrift: Drischer Straße 35 , Würselen. Das Monatstreffen findet ab sofort immer an jeden zweiten Montag im Monat statt. Jeder Interessierte ist herzlich willkommen, an den Treffen teilzunehmen. Maske bitte mitbringen.
Händedesinfektion links hinter der Tür. Der Raum ist groß genug, um Abstand zu halten. Eike Lange Vorsitzender NABU Aachen-Land
Heinz Kowalski, Vogelexperte des NABU NRW, mobil: 0160-8856396
Danke an 750.000 NABU-Mitglieder und Förder*innen! Sie alle geben dem NABU eine starke Stimme! Besonders möchten wir uns im Jahr 2019 bedanken für mehr als 75.000
gesammelte Handys. über 150.000 Meldungen wichtiger Vogel- und Insekten-Daten und 63.000 Vorschläge für eine neue Agrarpolitik. Danke an 44.000 Stimmen für den Wolf und 33.000 Stimmen für die
Turteltaube!
Gönn dir Garten!
Die NABU-Gartenkampagne für mehr Vielfalt
Der NABU-Bundesverband hat im Mai 2017 eine Kommunikationskampagne für mehr biologische Vielfalt in Deutschlands Gärten gestartet. Wir möchten Hobbygärtnerinnen
und -gärtner in Deutschland aktivieren, ihren Garten oder Balkon vielfältiger und als Lebensraum für heimische Tiere und Pflanzen zu gestalten. Das tun wir nicht mit dem Zeigefinger, sondern
mit leicht verständlichen Praxistipps, die Lust auf Naturschutz machen. Gleichzeitig vermitteln wir viele Hintergrundinfos zu wichtigen Naturschutzthemen. Der Link: Auf Bild
klicken