Aktiven-Newsletter 05/2025
![]() |
||
| Aktiven-Newsletter | NABU Aachen-Land 05/2025 | 01.11.2025 |
Liebe Mitglieder des NABU Aachen-Land,
hier unser monatlicher Newsletter, mit dem wir über unsere Aktivitäten und Veranstaltungen informieren.
Rettungsaktion für einen Rotmilan
Vor kurzem bekamen wir einen Anruf von Spaziergängern in Simmerath Huppenbroich, die einen verhaltensauffälligen Rotmilan gesehen hatten. Ein Aktiven Team von uns fuhr an die beschriebene Stelle - dort war leider nichts zu finden. Die Bilder haben uns jedoch nicht losgelassen, wir gingen ein zweites Mal vor Ort. Diesmal konnte der Rotmilan mit aller Vorsicht geborgen werden. Es war ein junger Terzel (männlicher Jungvogel), der auf einem Holzpflock saß und nicht mehr fliegen, nur noch flattern konnte.
Die Untersuchung zeigte: Nichts gebrochen und keine Verletzungen zu sehen, aber der Arme war mit nur noch 860 Gramm halb verhungert. Er wurde von uns erstmal mit Ratte und Küken versorgt und danach zur Greifvogelstation in Zülpich gebracht, wo er genügend Platz hat und aufgepäppelt wird. Sobald er kräftig genug ist, wird er wieder ausgewildert. Die Aktion zeigt einmal mehr, wie dringend eine Wildtierstation hier in der Region benötigt wird! Wir hoffen, dass wir hierzu demnächst positive Neuigkeiten mitteilen können.
Foto: F-J.Butz
Gemütliches Zusammensein beim Grillfest
Einmal im Jahr treffen wir uns zu einem Grillfest. Mit unserem „Oktoberfest“ im Café Steinbachshochwald waren wir am 5. Oktober dieses Jahr spät dran, dafür konnten wir beim Grillen Maronen auf’s Feuer legen. Warm angezogen war es in der Loggia und im Grillhaus mit selbst mitgebrachtem Grillgut, Salaten und Brot lecker, lustig und gemütlich. Nächstes Jahr wird es wieder ein „Sommerfest“ werden.
Foto: C.Düpre
Hilfe für Igel vor dem Winterschlaf
Igel sind in Deutschland inzwischen so gefährdet, dass sie auf der Roten Liste stehen, denn ihr Nahrungsangebot nimmt immer weiter ab. lm Stadtgarten Würselen leben jedoch viele Igel, und in diesem Jahr gibt es besonders viele Jungigel, die ihr Überwinterungsgewicht noch nicht erreicht haben. Daher sind sie bei entsprechend milder Witterung noch bis weit in den November hinein auch tagsüber auf Nahrungssuche, da sie noch weitere Fettreserven benötigen, um den Winterschlaf zu überstehen. Und so lange sie zu leicht sind, gehen sie nicht in den Winterschlaf!
Deswegen werden sie von einigen Würselener*innen gefüttert. Als NABU Aachen-Land konnten wir eine Gruppe von zehn Menschen organisieren, die zwei Igel-Futterstationen täglich versorgen. Die Futterstationen wurden von der Stadt Würselen zur Verfügung gestellt, aber das Igelfutter kostet Geld. Mit nur 1,50 EUR können die Futterstationen schon einen Tag lang befüllt werden.
Daher bitten wir an dieser Stelle um eine zweckgebundene Spende auf das Konto des NABU Aachen-Land e.V. IBAN:DE 51 3905 0000 0008 3862 86 , mit dem Stichwort „Igel Stadtgarten Würselen" . Vielen Dank für Ihre/Eure Unterstützung.
Foto: Gemma Müller
Das Rebhuhn ist Vogel des Jahres 2026
Ein kleiner Feldbewohner mit großer Botschaft:
Mit dem Rebhuhn rückt ein stark gefährdeter Agrarvogel ins Rampenlicht – und das aus gutem Grund: Sein Lebensraum sind Äcker und landwirtschaftlich genutzte Flächen, wo in den frühen Morgen- und späten Abendstunden die raue Stimme der Hähne erklingt. Doch das Rebhuhn wird immer seltener gehört. 👉Nähere Infos zum Vogel des Jahres 2026
Unsere Veranstaltungen im November:
Mittwoch 05.11.2025, 19 Uhr
Monatsversammlung mit Vortrag. Unser Nachbar Wolf - Das Leben miteinander in Fakten und Zahlen.
Referent*in: Jürgen Tillmann, Wolfsberater
Sonntag, 16.11.2025, 9:30 Uhr
Exkursion: Wasservogelbeobachtungen an den Schönungsteichen und an der Rur. Leitung: Achim Schumacher, NABU Düren, achimschumacher@gmx.de
Treffpunkt: an der NABU-Hütte, Nähe Kläranlage Düren, B56 gegenüber Gewerbegebiet Huchem-Stammeln.
Mehr Informationen finden Sie / findet Ihr auf unserer Webseite und bei Instagram / Facebook.
Wir suchen immer Aktive und helfende Hände! Eine NABU-Mitgliedschaft ist dafür keine Voraussetzung. Melden Sie sich / Meldet Euch gerne unter info@nabu-aachen-land.de oder 0160 95466320
Viele Grüße
Ihr / Euer Team vom NABU Aachen-Land
