Eines Tages geschah bei der PC-Hotline,
was schon immer geschehen mußte....
(DAU = Dümmster anzunehmender User)
Hotline: Hier Hotline, guten Tag.
DAU: Mein Name ist Daumeier. Ich habe ein Problem mit meinem Computer.
Es fehlt eine Taste.
Hotline: Welche denn?
DAU: Die ÄNIKI-Taste. Das Programm verlangt sie.
Hotline: Was ist das für ein Programm?
DAU: Keine Ahnung, aber es will, daß ich die ÄNIKI-Taste drücke.
Ich habe schon die STRG-, die Alt- und die Groß-Mach-Taste
ausprobiert;
aber es tut sich nichts.
Hotline: Herr Daumeier, was steht auf Ihrem Monitor?
DAU: Eine Blumenvase, wieso?
Hotline: Nein, ich meine, lesen Sie mal vor, was auf Ihrem Monitor steht. .....
DAU: I Be Em
Hotline: Nein Herr Daumeier! Was auf Ihrem Schirm steht, meine ich.
DAU: Moment, der hängt an der Garderobe.
Hotline: Herr Daumeier!!!
DAU: So, jetzt habe ich ihn aufgespannt, da steht aber nichts drauf!
Hotline: Herr Daumeier, lesen Sie einfach vor, was auf Ihrem Bildschirm steht!
DAU: Ach so, Sie meinen....tschuldigung. Da steht "pliese press ÄNIKI tu kontinu".
Hotline: Sie meinen any key! Ihr Computer meldet sich auf Englisch.
DAU: Eigentlich piepst er nur.
Hotline: Drücken Sie mal die Enter-Taste.
DAU: Jetzt geht's. Das ist also die ANIKI-Taste. Das könnten die aber auch draufschreiben.
Und kann ich jetzt ausschalten?
Hotline: Erst müssen Sie mal rausgehen.
DAU: Gut. Einen Moment, bitte.
Hotline: Herr Daumeier, bleiben Sie am Telefon, ich meine.. Hallo! MALLO!!!!
DAU: Da bin ich wieder, ich hab Sie im Flur kaum hören können!
Hotline: Eigentlich sollten Sie nur das Fenster schließen... Herr Daumeier?
DAU: Da bin ich wieder. Soll ich die Tür auch zumachen?
Hotline: Nein! Nein! NEIN!!! Sie sollten das Programmfenster schließen, nichts weiter!
Am besten, Sie ziehen einfach den Stecker raus.
DAU: Wenn 'Sie meinen...
Hotline: Das war ein Scherz, Herr Daumei..
DAU: Alles klar, habe ihn rausgezogen. Hallo?...Hallo, sind Sie noch dran?
Komisch, jetzt ist auch noch die Leitung tot. Die von der Hotline haben
doch
wirklich keine Ahnung.
Aus dem Tagebuch eines Neueif`lers
8. Dezember 18:00
Es hat angefangen zu schneien. Der erste Schnee in diesem Jahr.
Meine Frau und ich haben unsere Cocktails genommen und stundenlang am Fenster
gesessen und zugesehen wie riesige, weisse Flocken vom Himmel herunter schweben. Es sah aus wie im Märchen.
So romantisch - wir fühlten uns wie frisch verheiratet.
Ich liebe Schnee
9. Dezember
Als wir wach wurden, hatte eine riesige, wundersclıöne Decke aus weissem Schnee jeden Zentimeter der Landschaft zugedeckt. Was für ein phantastischer Anblick!
Kann es einen schöneren Platz auf der Welt geben ?
Hierher zu ziehen war die beste ldee, die ich je in meinem Leben hatte.
Habe zum ersten Mal seit Jahren wieder Schnee geschaufelt und fühlte mich wieder wie ein kleiner Junge.
Habe die Einfahrt und den Bürgersteig freigeschaufelt.
Heute Nachmittag kam der Schneepflug vorbei und hat den
Bürgersteig und die Einfahrt wieder zugeschoben, also holte ich die Schaufel wieder raus. Was für ein tolles Leben!
l2. Dezember
Die Sonne hat unseren ganzen schönen Schnee geschmolzen.
Was für eine Enttäuschung. Mein Nachbar sagt. dass ich mir keine Sorgen machen soll. wir werden definitiv eine weisse Weihnacht haben.
Kein Schnee zu Weihnachten wäre schrecklich !
Bob sagt. dass wir bis zum Jahresende so viel Schnee haben werden. dass ich nie wieder Schnee sehen will. Ich glaube nicht, dass das möglich ist.
Bob ist sehr nett - ich bin froh. dass er unser Nachbar ist.
Mir war nicht klar. dass ich soviel würde schaufeln müssen. aber so komme ich wieder in Form Wünschte ich würde nicht so Pusten und
Schnaufen
14. Dezember
Schnee, wundervoller Schnee ! 30 cm letzte Nacht.
Die Temperatur ist auf-20 Grad gesunken. Die Kälte läßt alles glitzern.
Der Wind nahm mir den Atem. aber ich habe mich beim Schaufeln aufgewärmt.
Das ist das Leben !
Der Schneepflug kam heute zurück und hat wieder alles zugeschoben.
I5. Dezember
60 cm Vorhersage. Habe meinen Kombi verscheuert und einen Jeep gekauft.
Und Winterreifen für das Auto meiner Frau und zwei Extra-Schaufeln.
Habe den Kühlschrank aufgefüllt. Meine Frau will einen Holzofen. falls der Strom ausfällt.
Das ist lächerlich - schliesslich sind wir nicht in Alaska
l6. Dezember
Eissturm heute Morgen. Bin in der Einfahrt auf den Arsch gefallen. als ich Salz streuen wollte. Tut höllisch weh.
Meine Frau hat eine Stunde gelacht. Das finde ich ziemlich grausam.
l7. Dezember
Immer noch weit unter Null. Die Strassen sind zu vereist. um irgendwohin zu kommen.
Der Strom war 5 Stunden weg. Musste mich in Decken wickeln. um nicht zu erfrieren.
Kein Fernseher.
Nichts zu tun als meine Frau anzustarren und zu yersuchen. sie zu irritieren.
Glaube, wir hätten einen Holzofen kaufen sollen, würde das aber nie zugeben.
Ich hasse es. wenn sie recht hat! Ich hasse es, in meinen eigenen Wohnzimmer zu erfrieren
20.Dezember
Der Strom ist wieder da, aber noch mal 40cm von dem verdammten Zeug letzte Nacht!
Noch mehr schaufeln. Hat den ganzen Tag gedauert.
Der beschissene Schneepflug kam zweimal vorbei.
Habe versucht eines der Nachbarskinder zum Schaufeln zu überreden.
Aber die sagen, sie hätten keine Zeit. weil sie Hockey spielen müssen.
Ich glaube, dass die lügen. Wollte eine Schneefräse im Baumarkt kaufen.
Die hatten keine mehr. Kriegen erst im März wieder welche rein.
Ich glaube, dass die lügen.
Bob sagt. dass ich schaufeln muss oder die Stadt macht es und schickt mir die Rechnung.
ich glaube. dass er lügt
22. Dezember
Bob hatte recht mit weisser Weihnacht, weil heute Nacht noch mal 30 cm von dem weissen Zeug gefallen und es ist so kalt , das es bis August nicht schmelzen wird.
Es hat 45 Minuten gedauert, bis ich fertig angezogen war zum Schaufeln und dann musste ich pinkeln.
Als ich mich schliesslich ausgezogen, gepinkelt und wieder angezogen hatte. war ich zu müde zum Schaufeln.
Habe versucht für den Rest des Winters Bob anzuheuern. der eine Schneefräse an seinem Lastwagen hat, aber er
sagt, dass er zu viel zu tun hat.
Ich glaube. dass der Wichser lügt
23. Dezember
Nur l0 cm Schnee heute. Und es hat sich auf 0 Grad erwärmt.
Meine Frau wollte. dass ich heute das Haus dekoriere. lst die bekloppt?
ich habe keine Zeit - ich muss SCHAUFELN ! Warum hat sie es mir nicht schon vor einem Monat gesagt?
Sie sagt, Sie hat, aber ich glaube, dass sie lügt
24. Dezember
20 Zentimeter. Der Schnee ist vom Schneepflug so fest zusammengeschoben. dass ich die Schaufel abgebrochen habe.
Dachte ich kriege einen Herzanfall. Falls ich jemals den Arsch kriege, der den Schneepflug fährt, ziehe ich ihn an seinen Eiern durch den
Schnee.
lch weiss genau. dass er sich hinter der Ecke versteckt und wartet bis ich mit dem Schaufeln fertig bin.
Und dann kommt er mit 15O km/h die Strasse runtergerast und wirft tonnenweise Schnee auf die Stelle, wo ich gerade war.
Heute Nacht wollte meine Frau mit mir Weihnachtslieder singen und Geschenke auspacken. aber ich hatte keine Zeit. Musste nach dem Schneepflug Ausschau halten.
25. Dezember
Frohe Weihnachten. 60 Zentimeter mehr von der !*'.'a@S. eingeschneit.
Der Gedanke an Schneeschaufeln lässt mein Blut kochen.
Gott. ich hasse Schnee ! Dann kam der Schneepflugfahrer vorbei und hat nach einer Spende gefragt. Ich hab ihm meine Schaufel über den Kopf gezogen.
Meine Frau sagt, dass ich schlechte Manieren habe. lch glaube. dass sie eine ldiotin ist.
Wenn ich mir noch einmal Wolfgang Petry anhören muss werde ich sie umbringen.
26. Dezember
Immer noch eingeschneit. warum um alles in der Welt sind wir hierher gezogen?
Es war alles IHRE ldee. Sie geht mir echt auf die Nerven
27. Dezember
Die Temperatur ist auf -30 Grad gefallen und die Wasserrohre sind eingefroren.
28. Dezember
Es hat sich auf-5 Grad erwärmt. Immer noch eingeschneit. DIE ALTE MACHT MlCH VERRÜCKT !!!
29. Dezember
Noch mal 30 Zentimeter. Bob sagt. dass ich das Dach freischaufeln muss, oder es wird einstürzen. Das ist das Dämlichste was ich je gehört habe.
Für wie blöd hält der mich eigentlich ?
30. Dezember
Das Dach ist eingestürzt.
Der Schneepflugfahrer verklagt mich auf 50.000 DM Schmerzensgeld.
Meine Frau ist zu ihrer Mutter gefahren.
25 Zentimeter vorhergesagt.
3l. Dezember
Habe den Rest vom Haus angesteckt. Nie mehr Schaufeln
8. Januar
Mir geht es gut. Ich mag die kleinen Pillen. die sie mir dauemd
geben. Warum bin ich an das Bett gefesselt?
Frohe Adventszeit
Das Bild ist hier aus Mausbach. Ich habe dreimal hingeschaut, bis ich gesehen habe, dass das Reh tatsächlich mittig auf dem Kopf nur 1 Horn hat.
Bilder eines gleichen Rehbocks habe ich im Internet aus dem Jahr 2008 aus der Toskana gefunden.
(Jürgen Tillmann, aktives Mitglied des NABU Aachen-Land)
eine Satire von Peter Robertz
Im großen Sitzungssaal hört man intensiv geführte Diskussionen. Etwa 30 Personen sitzen vor ihren Laptops oder Tablet-Computern. Vielen sieht man an, dass sie viel Zeit vor diesen Geräten verbringen und wenig an die frische Luft kommen. Die legere Kleidung spricht allerdings dagegen, dass es sich um eine Besprechung von Investmentbankern handelt. Vielmehr beobachten wir die Planungssitzung für ein neues Naturschutzgebiet.
Hören wir einmal in die Diskussionen hinein: „Werte Kollegin, Ihre Frösche und Molche in allen Ehren, aber wo sollen dann bitte schön meine Orchideen wachsen, unter Wasser vielleicht?“ - „Wie kommen Sie denn auf Orchideen? Im Luftbild bei Google Earth ist deutlich zu sehen, dass das Gebiet für eine Vernässung prädestiniert ist.“ - „Im Luftbild vielleicht, aber vor Ort…“ - „Wer geht denn, bitte schön, heutzutage noch vor Ort, bei der Qualität der Satellitenbilder?!“
„Also bitte, Orchideen hin, Frösche her, am wichtigsten sind Nahrungs- und Brutbäume und -büsche für meine Vögel, bedenken Sie das!“ - „Um Gottes Willen, bloß keine Vögel anlocken. Haben Sie denn nicht den Artikel im neuen Heft von „Science“ gelesen, wie viele Raupen seltener Schmetterlingsarten von Vögeln gefressen werden?“ - „Ja, und vielleicht auch noch Reiher und Störche, die meine Frösche ausrotten!“
„Also, liebe Kollegin, liebe Kollegen, vergessen wir bitte meine Kleinsäuger nicht. Vielleicht könnte man ja mit ein wenig Lößboden ein Biotop für den Feldhamster schaffen?!“ - „Und den fressen dann die Reiher unseres Vogelfreundes auf.“ (Gelächter) „So, nun müssen wir mal endlich über meine Reptilien sprechen – Steinhaufen für die Mauereidechse, schön sonnig, also keine Bäume, möglichst trocken…“
Und so geht es noch eine Zeit munter weiter. Nur eine Person hat sich bisher nicht an der Diskussion beteiligt. Der ältere Herr ist wohl der Vertreter der Naturschutzverbände. Nun meldet er sich zu Wort. „Meine Damen und Herren, es geht bei unserer Besprechung doch um ein Naturschutzgebiet. Wie wäre es denn, wenn man einfach mal die Natur machen lassen würde?“
Für einen Augenblick herrscht atemlose Stille. Dann bricht ein Orkan aus Hohn und Entrüstung los. Im allgemeinen Geschrei versteht man Sätze wie: „Hat man sowas schon mal gehört – in einem Naturschutzgebiet die Natur machen lassen? Wozu gibt es denn Biotop-Management-Pläne? Da können wir ja gleich nach Hause gehen und draußen das Chaos herrschen lassen!“
Natürlich ist die Geschichte frei erfunden. So etwas gibt es in Wirklichkeit nicht. Vor allem würde ein ehrenamtlicher Naturschützer niemals vorschlagen, die Natur (wer oder was das auch immer ist) sich selbst zu überlassen. Er weiß nämlich viel besser, wo und wie etwas erhalten, wiederhergestellt, gepflegt oder umgestaltet werden muss. Sonst wäre er ja überflüssig.
01. März 2013 - Es gibt ihn also doch noch: Nahe Leipzig konnten Feldherpetologen des NABU Sachsen am vergangenen Wochenende zum zweiten Mal binnen weniger Jahre einen Länglichen Schneefrosch (Rana albinotus elongatus) nachweisen. Schon im März 2007 zeigte sich unweit des jetzigen Fundorts für kurze Zeit ein Exemplar dieser lange Zeit ausgestorben gegoltenen Art (oben im Bild rechts).
Quelle: www.nabu.de
Schmidt. Ein seltener Gast machte am Montag im Schmidter Oberdorf Station: ein Weißstorch. Immer wieder hielten Autofahrer an, um ihn voller Verwunderung zu beobachten.
Auch Elisabeth Naas musste zweimal hingucken, als sie in ihrem Garten den
schönen Vogel auf seinen langen Beinen entdeckte. Er trank aus dem Seerosenteich und stocherte in ihren Blumenbeeten herum, wo er zwischen bunten Sommerblumen manch Schmackhaftes zu finden
schien. Manchmal ließ er sich entspannt auf dem Rasen nieder oder gab krächzende Töne von sich. Da der Großvogel eine Nummer trug, erfuhr Elisabeth Naas über den NABU, dass der Storch aus Hessen
kommt und offenbar auf seiner Reise nach Afrika in Schmidt eine Rast eingelegt hatte.
Sie solle ihn nicht füttern, das könne ihn verwirren und seinen Weiterflug verzögern, riet die freundliche Fachfrau beim Naturschutzbund. Am Dienstag zumindest machte Meister Adebar aber noch
keine Anstalten, seine Reise fortzusetzen. Er legte vielmehr einen Putztag ein und knüpfte Kontakt zu einem Papagei im Wohnhaus nebenan. Übrigens: In der Nachbarschaft hat niemand den
«Klapperstorch» bestellt...
Quelle: az-web.de, (ale) | 11.09.2012, 17:17
„Ich habe heute an unseren Geranien einen Kolibri gesichtet. Er flatterte mit blitzschnellem Flügelschlag vor einer Blüte, saugte im Flugstillstand und zisch – war er wieder weg. Kann das sein?“ Seit einigen Jahren häufen sich beim NABU Anrufe dieser Art. Doch amerikanische Kolibris wird man auch bei uns vergebens suchen. Es ist ein Schmetterling, genannt Taubenschwänzchen, der da kolibrigleich von Blüte zu Blüte schwirrt.
Taubenschwänzchen sind Wanderfalter, die immer wieder aus dem Mittelmeerraum zu uns kommen und in zunehmender Zahl auch bei uns überwintern. Selbst auf Alpengletschern wie dem
oberösterreichischen Dachsteingletscher wurden schon Tiere nach Norden fliegend beobachtet, in der Schweiz in Höhen bis 2500 Meter.
Schwirrflug von Blüte zu Blüte
Das Taubenschwänzchen – wissenschaftlich Macroglossum stellatarum – gehört zu den Schwärmern, einer Gruppe eigentlich nachtaktiver Schmetterlinge. Das Taubenschwänzchen aber fliegt auch
tagsüber vor allem Blüten mit langem Kelch an, weil es da den Vorteil seines gut drei Zentimeter langen Saugrüssels gegenüber kurzrüssligen Insekten am besten ausspielen kann. Gerne kommen die
Taubenschwänzchen in Gärten, wo sie an Geranien, an Lichtnelken, Phlox und Sommerflieder Nektar tanken. Selbst bei Regen ist das Taubenschwänzchen im Gegensatz zu vielen anderen Insekten aktiv.
An besonders heißen Tagen meiden die Taubenschwänzchen die Mittagszeit und fliegen vor allem morgens und in den Abendstunden bis in die Nacht hinein.
Das Taubenschwänzchen erscheint tatsächlich wie ein Kolibri, weil es sehr schnell und wendig fliegt. Vor jeder Blüte bleibt es kurz im leicht brummenden Schwirrflug stehen und wechselt dann zur nächsten Blüte. So kann das Taubenschwänzchen in fünf Minuten mehr als hundert Blüten besuchen. Jeder zu lange Stopp führte zu einem Auskühlen der Flugmuskulatur. Zudem bietet der Schwirrflug einen überlebenswichtigen Vorteil. Da immer eine ausreichende Distanz zwischen Insekt und Blüte bleibt, ist das Taubenschwänzchen gut vor getarnten Fressfeinden wie der Krabbenspinne geschützt.
(Quelle: www.nabu.de)
Mehr Informationen gibt es hier
Satire von Peter Robertz (2011)
Wir waren einige Wochen weg gewesen, in einem ziemlich weit entfernten Land und hatten dort die Natur genossen. Aber nun, nach Wochen in trockenen Savannen, freuten wir uns auch wieder auf den saftig grünen deutschen Wald.
Also fuhren wir zum nahen Wanderparkplatz. Aber schon beim Aussteigen kam er uns irgendwie verändert vor. Richtig: am Beginn des Weges befand sich eine Schranke, darüber ein großes geschnitztes Schild „Wandertreff“. Das Ungewöhnlichste war allerdings der Mann, der an der Schranke stand. Erst nach einiger Zeit wurde uns klar, was an ihm so seltsam war. Offensichtlich trug er sämtliche Wanderklamotten, die Aldi und Lidl in den letzten Jahren angeboten hatten.
Frohgemut wollten wir uns auf den Weg machen, als eine nicht unbedingt freundliche Stimme von der Schranke her ertönte: „Können Sie lesen?“ Gerne hätte ich mit einer Gegenfrage geantwortet, z.B. „Können Sie denken?“ Allerdings machte der Mann im Wanderoutfit nicht den humorvollsten Eindruck. Außerdem war er zwei Köpfe größer als ich. Also sagte ich nur: „Ich denke schon.“
„Offensichtlich nicht“, kam es wieder von der Schranke. „Hier ist ein Wandertreff, wie man lesen kann, und Sie tragen nicht die vorgeschriebene Wanderkleidung. Haben Sie denn wenigstens Ihren Mitgliedsausweis eines eingetragenen Wandervereins und Ihre beglaubigte Bescheinigung über die in den letzten Monaten zurückgelegten Wanderkilometer bei sich?“ Kleinlaut mussten wir verneinen. „Dann also…!“ Uns war klar, was er meinte. „Komm“, sagte ich zu meiner Frau, „wir fahren zum Stadtwald.“
Dort angekommen, kam uns das Bild jetzt schon irgendwie vertraut vor. Allerdings muss man sagen, dass der Mann an der Schranke unter dem Schild „Sporttreff“ weit freundlicher war. Seine Sportbekleidung wirkte auch irgendwie dezenter. „Hallo“, grüßte er, „willkommen am Sporttreff. Sie können hier joggen, für Marathon oder Triathlon trainieren, Mountain Bike fahren, reiten, mit dem Skateboard fahren… Seine Aufzählung dauerte etwa fünf Minuten, dann waren wir dran. „Wissen Sie, wir wollen hier nur spazieren gehen und Vögel beobachten.“ Etwas skeptisch schaute er uns an, dann begann er in einem dicken Buch zu blättern. „Tut mir leid“, sagte er schließlich, „Vögel beobachten ist keine vom Deutschen Sportbund anerkannte Sportart.“ Als er unsere leicht verzweifelten Blicke sah, die wir uns zuwarfen, meinte er: „Hören Sie, ich möchte Ihnen ja helfen. Sie haben doch sicher wenigstens ein Paar Stöcke für Nordic Walking im Auto?“ Traurig schüttelten wir die Köpfe. „Komm“, sagte ich zu meiner Frau, „wir fahren zu unserem schönen Naturschutzgebiet.“
Dort schien (fast) alles beim Alten zu sein. Zwar war da jetzt auch eine Schranke, aber auf dem Schild über der Schranke stand groß und deutlich „Naturschutz- und FFH-Gebiet“. Was uns nicht so gefiel, war der Typ an der Schranke bzw. seine Begleitung. Er trug Bermuda-Shorts und darüber ein T-Shirt mit der Aufschrift „Der will nur spielen.“ Neben ihm saßen drei nicht gerade kleine Hunde, die uns anschauten, als probierten sie im Geist schon mal den Geschmack unserer Unterschenkel.
Aber mutig fassten wir unsere Ferngläser fester und wollten losgehen, als eine Stimme, die offensichtlich gewohnt war, Kommandos wie „Sitz“ oder „Fass“ zu geben, uns anschnauzte: „Wo ist er?“ Leicht verwirrt frage ich zurück: „Wo ist wer?“ „Männlein, willst du mich verkackeiern?“ klang es jetzt fast drohend. Wir kannten uns noch keine zehn Sekunden und waren schon beim vertrauten „Du“. Allerdings enthielt ich mich jeden Kommentars. Der Mann war fast zwei Köpfe größer als ich und seine drei Hunde sahen uns inzwischen an, als probierten sie im Geist nicht nur den Geschmack unserer Unterschenkel. „Wo dein Hund ist, will ich wissen!“ „Wir haben keinen Hund.“
„Ich fass` es nicht“, fuhr er genervt fort, „ weißt du nicht, was das hier für ein Gebiet ist?“ Jetzt war ich obenauf. Fast triumphierend sagte ich es ihm ins Gesicht: „Dies ist ein Naturschutzgebiet und sogar ein besonderes, ein FFH-Gebiet.“ Er schien nicht sehr beeindruckt und fragte weiter, so wie ein Lehrer einen hoffnungslosen Schüler fragt: „Und was bedeutet FFH?“ Während ich noch überlegte, ob ich dem coolen Typen den Begriff „Flora-Fauna-Habitatrichtlinie“ zumuten könnte, gab er selbst die Antwort: „FFH, das heißt: ‘für freilaufende Hunde’. Also, wo ist dein Hund?“
„Komm“, sagte ich zu meiner Frau. Wir stiegen ins Auto und fuhren zu unserem Reisebüro. Dort buchten wir den nächsten erreichbaren Flug in das (leider) ziemlich weit entfernte Land, wo man die Natur einfach nur so erleben darf.
Wahrscheinlich war es aber nur ein schlechter Traum. Ganz sicher bin ich mir da allerdings nicht.
Nun beobachten wir ja seit Jahren, dass sich das Wettergeschehen in Europa durchgreifend ändert. Aber von einer Klimaumstellung seien wir noch weit entfernt, hieß es bislang aus „Fachkreisen“.
Schließlich habe es solche Klimakapriolen immer wieder einmal gegeben. Angesichts der dramatischen Extreme zwischen Hochwasser und Dürreperioden lässt sich die Wahrheit aber wohl nicht mehr
länger vertuschen. Selbst zurückhaltende, weil von Hause aus offenbar mehr oder weniger zur Verschwiegenheit verpflichtete Meteorologen nehmen die Bezeichnung „globale Erwärmung“ immer häufiger
in den Mund. Niemand sagt das aber dieser Tage so klar wie die Fachleute vom Kieler Institut für Meereskunde. Da fallen deutliche Sätze wie „Das Klima wird sich auch weiterhin in extreme
Richtungen entwickeln.“ und „Selbst mittlerweile getroffene Maßnahmen zur Verringerung der Emissionen beeinflussen die klimatische Entwicklung in den nächsten fünf Jahrzehnten sicher nicht mehr.“
Warum? Weil nach ihrer Auffassung das Klima einen „sehr langen Bremsweg“ hat. Aktuell leidet ganz Europa nicht nur unter der Hitze, sondern vor allem auch unter der damit verbundenen extremen
Trockenheit. Der bis in große Tiefen ausgetrocknete Boden nimmt auch die heftigen gewittrigen Niederschläge nicht mehr auf. Natürlich ist hiervon vor allem die Landwirtschaft betroffen. Dass aber
die Interessensverbände nach staatlichen Hilfsmaßnahmen schreien und seitens der Politik auch prompt und vorschnell finanzielle Hilfe zugesagt wird, darüber sollte erst einmal - auch im Sinne des
Steuerzahlers - nachgedacht werden.
Ein paar Fragen eines „Laien“:
Wie ist das zum Beispiel mit den Wachstumshemmern, die das Getreide niedriger wachsen lassen, die Wachstumsperiode verkürzen, dichteren Anbau mit höherem Ertrag möglich machen sollen und die
Ernte erleichtern? Ist das betroffene Getreide von vorübergehenden Dürrezeiten nicht stärker betroffen als das herkömmliche mit normalem Jahresrhythmus? Hat höher wachsendes Getreide nicht einen
größeren Beschattungseffekt? Nutzt ein ausgedehnteres Wurzelsystem nicht Regengüsse besser? Ist konkurrenzstarkes, großwüchsiges Getreide gegenüber „Unkräutern“ nicht auch ohne die massive
Anwendung von Bekämpfungsmitteln widerstandsfähiger, und sind es nicht gerade diese, welche den Boden zwischen den Getreidepflanzen bedecken und somit feucht halten? Immer wieder wird die
Konkurrenz solcher Pflanzen um Wasser und Nährstoffe negativ herausgestellt, aber ist der Schaden tatsächlich höher als der Nutzeffekt? Hat man den Zusammenhang aus dieser Sicht heraus auch
gründlich genug wissenschaftlich untersucht?
Feststellung eines Steuerzahlers: Zur Beantwortung solcher Fragen wären Bundesmittel als Finanzspritzen für Forschungsprojekte sicher mindestens genauso gut eingesetzt wie zur Stillstellung
jammernder Landwirte, die vielleicht ja zu Recht ihre Stimme erheben. Denn sie sind schließlich auch Opfer einer seit geraumer Zeit fehlgeleiteten Agrarpolitik, - europaweit.
Alsdorf, im Juli 2003
Gedanken hierzu von Wolfgang Voigt
Auf unserer Erde werden nach einer Statistik aus dem Jahre 1997 täglich 70 Millionen Hühner geschlachtet. Dabei übertreffen sie die Rinder (654.000), die Schweine (2,8 Millionen) und Schafe (1,2 Millionen) bei weitem. Getoppt werden sie nur durch ihre eigenen Produkte: zwei Milliarden Eier, die ein Omelett von der Größe Zyperns ergeben würden. (Täglich!!!)
Zurück zum Schlacht-Geflügel. 70 Millionen Hühner bedeuten 140 Millionen Flügel pro Tag, deutlich über 50 Milliarden jährlich. Was für ein Abfallberg und was für ein Entsorgungsproblem!!! Wohlgemerkt: Allein durch die Flügel!
Denkste! Man muss sich nur etwas einfallen lassen, vor allem, wenn man zu den Großabnehmern weltweit gehört. Gemeint sind die Fast-Food-Konzerne, nicht die kleinen Endverbraucher, die vielleicht mal hundert gegrillte Hähnchen am Tag umsetzen. (Übrigens bei Kunden, die seltsamerweise die Flügel meist unberührt zurück gehen lassen.)
Wohin also mit diesen Unmengen von Flügel-Abfall. Ab in die Werbung! Zunächst muss ein schicker Name her. „Chicken Wings“ klingt doch nicht schlecht. Obwohl: Bei denen ist ja nun rein gar nichts dran... Was soll’s: die meisten wissen ja eh’ nicht, was das heißt... Lagerfeuer-Romantik (irgendeinen noch nicht vermarkteten Country-Oldie wird’s schon noch geben) oder einen poppigen Comedy-Spot und schon wissen die Kinobesucher und Fernsehzuschauer, dass es für sie nur noch ein Grundnahrungsmittel neben Pommes rot-weiß gibt: die leckeren Chicken Wings.
Und was ist dran - außer knuspriger, meint: verbrannter Haut mit Knochen? Natürlich der Geschmack: Zum ersten die geschmacksknospentötenden scharfen Gewürze, zum anderen die (wozu dann eigentlich noch?) leckeren Dipp-Soßen. Reicht es da nicht, für diese einfach die eigenen Knochen - pardon: Finger zu nehmen. Finger-Food sozusagen?!
Aktuell gibt es hier im deutsch-belgisch-niederländischen Raum das Problem der Geflügel-Pest. Unzählige Tiere müssen notgeschlachtet werden. Seltsamerweise purzeln die Preise für Schlachtgeflügel (selbst bei sonst im Umgang mit Preisgestaltung gar nicht so zimperlichen Kleinst-Handelsketten) weit unter Kellerniveau. Da wird doch kein Zusammenhang bestehen?! Eine andere Art der Abfallverwertung???
Tierpark-Geflügel soll wegen der Seuche getötet werden. Da sollte sich die EU noch einmal über ihr Impfgesetz Gedanken machen...
Brieftauben sollten den Schlag nicht verlassen. Welche guten Ratschläge kommen denn zur Eindämmung der Epidemie noch?
Von der Abschaffung der Massentierhaltung hat noch keiner gesprochen. Wo kam denn vor Jahren das Grippe-Virus her, das fast eine weltweite Katastrophe ausgelöst hätte? Was war die Ursache? Und was ist mit SARS? Fragen dürfen darf man ja wohl noch - oder?
Alsdorf, im Mai 2003