Erstbeobachtungen in den NABU-Obstwiesen

Von Wolfgang Voigt

Ab dem Jahre 2002 gibt es regelmäßige Begehungen der beiden NABU-Obstwiesen im Rekultivierungsbereich am Blausteinsee durch NABU-Aktive. Vereinsintern haben die beiden Flächen Namen erhalten, die sich an Gemarkungsbezeichnungen orientieren: “Am Galgenmorgen” und “Am Lürkener Stein”.
Auf beiden Obstwiesen sind bisher als Brutvögel Rebhuhn, Fasan, Schwarzkehlchen, Feldlerche, Wiesenpieper, Bluthänfling, Grünling und Distelfink registriert. Zu den Gastvögeln zählen Ringeltaube, Turteltaube, Hohltaube und Türkentaube, Turmfalke, Mäusebussard, Elster und Rabenkrähe sowie Kohlmeise, Blaumeise, Feldsperling, Star, Goldammer, Grauammer, Dorngrasmücke, Buchfink, Girlitz, Amsel, Singdrossel, Rotdrossel, Wacholderdrossel und Rotkehlchen. Zu den hier beobachteten Zugvögeln gehören Kornweihe, Steinschmätzer, Schafstelze, Braunkehlchen und Wachtel. Die Weihe wird auch als Wintergast festgestellt.
Auf der Obstwiese “Am Galgenmorgen” wird eine Reihe von Vogelarten beobachtet, die durch ihre Anzahl auffallen. So werden von Karl Gluth 70 Bluthänflinge auf einmal gezählt. Außerdem werden zur Zugzeit 65 Steinschmätzer, vier Braunkehlchen und 35 Schafstelzen gesehen. Im Sommer - also zur Brutzeit - sind es 30 Ringeltauben, 50 Turteltauben, 50 Bluthänflinge und 40 Grünfinken. Im Winter halten sich vorübergehend 60 Wiesenpieper, 35 Goldammern und 65 Feldlerchen hier auf.
Auf der Obstwiese “Am Lürkener Stein” gibt es folgende Besonderheiten: Im Jahre 2002 werden je zwei Paare Bluthänflinge und Rebhühner notiert. Das Schwarzkehlchen-Paar ist vermutlich dasselbe wie auf der anderen Fläche. Zehn Exemplare Steinschmätzer sind auf dem Durchzug zu sehen. Die Misteldrossel ist eine Art, die zunächst nur hier beobachtet wird. Außerdem werden bis zu drei Turmfalken gleichzeitig gezählt.

Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Cookies für den Naturschutz
Der NABU setzt Cookies & Drittdienste ein, um Themen an Ihre Interessen anzupassen, unsere Infos & Angebote zu verbessern, die Webseitennutzung zu erleichtern & externe Medien einzubinden. Dies kann auch zu einer Datenverarbeitung in Ländern ohne angemessenes Schutzniveau (z.B. USA) führen. Daher bitten wir für beides um Ihr Einverständnis. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung & im Impressum.

Neben den technisch notwendigen Cookies speichern wir die nachfolgenden Daten.

user_privacy_settings

Domainname: nabu-aachen-land.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: nabu-aachen-land.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

 

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly.