Ab 2012 werden die Arten in den Vogellisten in der Reihenfolge der neuen, aus DNA-Vergleich sich ergebenden Systematik („offizielle deutsche Artenliste“, vgl. Barthel, P.H. & A.J.Helbig [2005]: Artenliste der Vögel Deutschlands, Limicola 19: 89 - 141) wiedergegeben.
|
|
15.12.2012 |
14:30-15:00 |
Nordfriedhof Alsdorf |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5101 NO Herzogenrath |
|
Biotop: Parkähnlicher Friedhof mit altem Baumbestand inmitten Feldflur |
|
Wetter: 10°C, bedeckt, Wind 2 - 3 |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 8 |
|
8 Vogelarten beobachtet, 2 Nichtsingvögel, 6 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Ringeltaube • X |
Wintergoldhähnchen • 3 |
Buntspecht • 1w |
Gartenbaumläufer • 1 |
Rabenkrähe • 5 |
Star • 7 |
Blaumeise • 1 |
Amsel • 2 |
|
|
15.12.2012 |
12:45-14:15 |
Herzogenrath Regenrückhaltebecken |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5101 NO Herzogenrath |
|
Biotop: Stauweiher mit Ufergehölz, Laubwald am Talhang |
|
Wetter: 10°C, bedeckt, Wind 2 - 3 |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 8 |
|
28 Vogelarten beobachtet, 18 Nichtsingvögel, 10 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Höckerschwan • 14 |
Teichhuhn • 9 |
Schnatterente • 12 |
Blässhuhn • 76 |
Krickente • 9 |
Lachmöwe • 19 |
Kastanienente • 1 |
Ringeltaube • 1 |
Stockente • 82 |
Rabenkrähe • X |
Tafelente • 16 |
Blaumeise • 2 |
Reiherente • 42 |
Kohlmeise • 3 |
Zwergtaucher • 4 |
Sumpfmeise • 1 |
Haubentaucher • 1 |
Gartenbaumläufer • 1 |
Kormoran • 16 |
Amsel • 1 |
Graureiher • 3 |
Rotkehlchen • 1 |
Sperber • 1 |
Buchfink • 1 |
Mäusebussard • 1 |
Grünfink • 1 |
Wanderfalke • 1 |
Stieglitz • 1 |
|
|
15.12.2012 |
11:30-12:30 |
Waldfriedhof Herzogenrath |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5101 NO Herzogenrath |
|
Biotop: Parkähnlicher Friedhof, z.T. mit altem Baumbestand; angrenzend Siedlung, Wald, Ruderalfläche (NSG) |
|
Wetter: 10°C, bedeckt, Wind 2 - 3 |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 8 |
|
19 Vogelarten beobachtet, 7 Nichtsingvögel, 12 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Graureiher • 1 auf Maria Theresia |
Kohlmeise • 10 |
Mäusebussard • 1 auf Maria-Theresia |
Schwanzmeise • X |
Turmfalke • 1 auf Maria-Theresia |
Kleiber • 2 |
Lachmöwe • einige bei Duffesheide |
Gartenbaumläufer • 1 |
Ringeltaube • 1 |
Zaunkönig • 1 |
Grünspecht • 1 |
Amsel • 2 (+ 1 auf Maria-Theresia) |
Buntspecht • 1 |
Rotkehlchen • 1 (+ 1 auf Maria-Theresia) |
Eichelhäher • 1 |
Haussperling • einige in Duffesheide |
Rabenkrähe • X |
Buchfink • 1 |
Blaumeise • 3 |
|
|
|
15.12.2012 |
10:45-11:15 |
Siersdorf Regenrückhaltebecken |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5102 NW Eschweiler |
|
Biotop: Bergsenkungsgebiet ausgebaut als Regenrückhaltebecken mit Gebüsch-, Schilf-, Rohr- und offenen Wasserflächen, Ruderalflächen, Ackerland |
|
Wetter: 10°C, bedeckt, Wind 2 - 3 |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 8 |
|
10 Vogelarten beobachtet, 8 Nichtsingvögel, 2 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Kanadagans • 9 |
Lachmöwe • ca. 20 |
Fasan • 1 |
Sturmmöwe • 1 |
Graureiher • 2 |
Silbermöwe • 1 |
Mäusebussard • 2 |
Rabenkrähe • 5 |
Turmfalke • 1 |
Stieglitz • 1 |
|
|
15.12.2012 |
9:00-10:30 |
Friedhof Alsdorf-Kellersberg |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5102 NW Eschweiler |
|
Biotop: Parkähnlicher Friedhof, z.T. mit altem Baumbestand; angrenzend Feldflur |
|
Wetter: 9°C, bedeckt, windig |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 8 |
|
27 Vogelarten beobachtet, 7 Nichtsingvögel, 20 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Kormoran • 1 flg |
Sumpfmeise • 1 |
Sperber • 1 |
Kleiber • 1 |
Mäusebussard • 1 |
Zaunkönig • 1 |
Lachmöwe • 4 flg |
Misteldrossel • 1 |
Ringeltaube • 1 |
Amsel • ca. 5 |
Türkentaube • 1 |
Wacholderdrossel • Trupp von ca. 100 über der B57 am Tierpark Alsdorf |
Buntspecht • 2 |
Rotkehlchen • 1 |
Elster • 3 |
Heckenbraunelle • 3 |
Eichelhäher • 2 |
Buchfink • 4 |
Saatkrähe • 3 |
Bergfink • 2 |
Rabenkrähe • 2 |
Kernbeißer • 1 |
Blaumeise • 4 |
Grünfink • 3 |
Kohlmeise • 1 |
Stieglitz • 2 |
Tannenmeise • 3 |
|
|
|
Andere Tiere |
|
Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) • 1 |
|
|
02.12.2012 |
9:00-12:00 |
Stausee Obermaubach |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5204 SO Kreuzau |
|
Biotop: Stausee 165 m ü. NN; Laubwald am Hang, Gehöft, Feldflur |
|
Wetter: 0-1°C, anfangs Schneeregen, später trocken, bedeckt, Wind 2 - 3 aus N |
|
Leitung: Dr. Gerhard Erdtmann |
|
Anzahl Teilnehmer: 6 |
|
23 Vogelarten beobachtet, 14 Nichtsingvögel, 9 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Höckerschwan • 10 |
Blässhuhn • >50 |
Kanadagans • 2 |
Ringeltaube • 2 |
Nilgans • 10 |
Eichelhäher • 3 |
Stockente • 11 |
Rabenkrähe • ca. 10 |
Tafelente • ca. 60 |
Blaumeise • 5 |
Reiherente • ca. 30 |
Kleiber • 2 |
Schellente • 3m 3w |
Amsel • 20 - 30 |
Haubentaucher • 1 |
Rotkehlchen • 3 |
Kormoran • ca. 30 |
Haussperling • 20 - 30 |
Silberreiher • 1 |
Gebirgsstelze • 2 |
Graureiher • 2 |
Buchfink • 2 |
Mäusebussard • 1 o. 2 |
|
|
17.11.2012 |
9:00 - 10:30 |
Unterwegs bei Alsdorf und Herzogenrath |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5101 NO Herzogenrath |
|
Biotop: Feldflur |
|
Wetter: 3 - 8°C, sonnig |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 9 |
|
7 Vogelarten beobachtet, 5 Nichtsingvögel, 2 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Nilgans • 8 b. Duffesheide/Alsdorf |
Straßentaube • einige b. Duffesheide/Alsdorf |
Fasan • 1 b. Bardenberg/Würselen |
Dohle • einige b. Jüd/Herzogenrath |
Graureiher • 1 bei Jüd/Herzogenrath |
Saatkrähe • ca. 20 bei Jüd/Herzogenrath |
Mäusebussard • 1 b. Schaufenberg/Alsdorf |
|
|
|
17.11.2012 |
10:45 - 14:30 |
Teichgebiet Kasteel Oud Erenstein in Kerkrade |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5102 NW Herzogenrath (NL) |
|
Biotop: Kette von mehreren Teichen als Regenrückhaltebecken, Schloßgraben, Hang-Laubwald, kleiner Bach |
|
Wetter: 5-8°C, sonnig, später bedeckt, kaum Wind |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 9 |
|
40 Vogelarten beobachtet, 23 Nichtsingvögel, 17 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Trauerschwan • 1 |
Eisvogel • 7 |
Höckerschwan • 4 |
Grünspecht • 2 |
Kanadagans • 167 |
Buntspecht • 3 |
Nonnengans • 9 |
Eichelhäher • 1 |
Graugans • 2 + einige Hausgänse |
Dohle • 1 |
Nilgans • 26 |
Rabenkrähe • ca. 20 |
Pfeifente • 2 |
Blaumeise • ca. 10 |
Krickente • 36 |
Kohlmeise • ca. 10 |
Stockente • 123 |
Sumpfmeise • 1 |
Tafelente • 15 |
Schwanzmeise • 6 |
Zwergtaucher • 2 |
Mönchsgrasmücke • 1 m |
Haubentaucher • 4 |
Kleiber • 1 |
Kormoran • 19 |
Gartenbaumläufer • 2 |
Graureiher • 7 |
Zaunkönig • 3 |
Sperber • 1 |
Star • 1 |
Mäusebussard • 2 |
Misteldrossel • 5 |
Teichhuhn • 15 |
Amsel • ca. 10 |
Blässhuhn • 30 |
Rotkehlchen • ca. 5 |
Lachmöwe • ca. 170 |
Bachstelze • 2 |
Sturmmöwe • 4 |
Buchfink • ca. 5 |
|
|
17.11.2012 |
9:00-10:15 |
Friedhof Alsdorf-Kellersberg |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5102 NW Eschweiler |
|
Biotop: Parkähnlicher Friedhof, z.T. mit altem Baumbestand; angrenzend Feldflur |
|
Wetter: 2-3°C, sonnig, windstill |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 9 |
|
18 Vogelarten beobachtet, 4 Nichtsingvögel, 14 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Sperber • 1 |
Kleiber • 1 |
Ringeltaube • 3 |
Gartenbaumläufer • 1 |
Türkentaube • 1 |
Zaunkönig • 3 |
Buntspecht • 2 |
Amsel • 6 |
Elster • 4 |
Rotkehlchen • 1 |
Rabenkrähe • ca. 10 |
Heckenbraunelle • 1 |
Blaumeise • 3 |
Haussperling • 2 |
Kohlmeise • 8 |
Buchfink • 6 |
Tannenmeise • 1 |
Grünfink • 1 |
|
|
Andere Tiere |
|
Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) • 2 |
|
Kaninchen (Oryctolagus cuniculus) • 1 |
|
|
11.11.2012 |
9:00-12:00 |
Bedburg, ehemalige Klärteiche der Zuckerfabrik |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5005 NO Bergheim |
|
Biotop: Nährstoffreiche Flachwasserteiche |
|
Wetter: 13°C, anfangs bedeckt, später heiter bis wolkenlos, kaum Wind |
|
Leitung: Maria Esser, Achim Schumacher |
|
Anzahl Teilnehmer: 26 |
|
37 Vogelarten beobachtet, 24 Nichtsingvögel, 13 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Höckerschwan • 7 |
Lachmöwe • ca. 120 flg. |
Nilgans • 5 |
Sturmmöwe • einige |
Schnatterente • 56 |
Ringeltaube • 3 |
Pfeifente • 64 |
Eisvogel • 1 |
Krickente • 100 bis 200 |
Buntspecht • 1 |
Stockente • ca. 20 |
Elster • ca. 10 |
Löffelente • 60 bis 70 |
Eichelhäher • 1 |
Tafelente • ca. 20 |
Rabenkrähe • ca. 6 |
Reiherente • 4 |
Blaumeise • X |
Fasan • 3 |
Kohlmeise • X |
Zwergtaucher • 4 |
Zaunkönig • 1 |
Kormoran • ca. 10 |
Amsel • ca. 12 |
Graureiher • ca. 12 |
Rotkehlchen • 1 |
Sperber • 1 |
Heckenbraunelle • 1 |
Mäusebussard • 1 |
Wiesenpieper • kleiner Trupp |
Teichhuhn • 2 |
Buchfink • 1 |
Blässhuhn • 6 |
Kernbeißer • 1 |
Kiebitz • 2 o. 3 Trupps flg. |
Stieglitz • ca. 5 |
Bekassine • 4 |
|
|
|
Andere Tiere |
|
Nutria (Myocaster coypus) • 3 |
|
Rotwangen-Schmuckschildkröte (Pseudemys scripta elegans) • 1 |
|
Wasserfrosch (Rana esculenta) • 1 |
|
|
13.10.2012 |
13:45-14:45 |
Nordfriedhof Alsdorf |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5101 NO Herzogenrath |
|
Biotop: Parkähnlicher Friedhof mit altem Baumbestand inmitten Feldflur |
|
Wetter: 14°C, bedeckt |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 5 |
|
8 Vogelarten beobachtet, 1 Nichtsingvögel, 7 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Ringeltaube • ca. 10 |
Zilpzalp • 1 |
Rabenkrähe • X |
Kleiber • 1 |
Blaumeise • 1 |
Star • 30 am Sueren Pley |
Kohlmeise • 1 |
Amsel • 1 |
|
|
13.10.2012 |
12:00-13:30 |
Herzogenrath Regenrückhaltebecken |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5101 NO Herzogenrath |
|
Biotop: Stauweiher, Ufergehölze, Laubwald am Talhang |
|
Wetter: 12°C, bedeckt, Wind W 2 |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 8 |
|
24 Vogelarten beobachtet, 18 Nichtsingvögel, 6 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Höckerschwan • 15 + 1 † |
Teichhuhn • 13 |
Schnatterente • 1 m |
Blässhuhn • 89 |
Krickente • 1 w |
Lachmöwe • 3 |
Kastanienente • 1 m |
Ringeltaube • 3 |
Stockente • 40 |
Eisvogel • 1 |
Reiherente • 6m 6w |
Rabenkrähe • 8 |
Zwergtaucher • 8 |
Blaumeise • 1 |
Haubentaucher • 3 |
Schwanzmeise • 12 |
Kormoran • 6 |
Gartenbaumläufer • 1 |
Graureiher • 2 |
Amsel • 1 |
Habicht • 1m 1w |
Bachstelze • 1 bei Birk |
Sperber • 1 (Further Wald) |
Stieglitz • 8 |
Mäusebussard • 4 |
|
|
|
13.10.2012 |
10:30-11:45 |
Siersdorf Regenrückhaltebecken |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5102 NW Eschweiler |
|
Biotop: Bergsenkungsgebiet ausgebaut als Regenrückhaltebecken mit Gebüsch-, Schilf-, Rohr- und offenen Wasserflächen, Ruderalflächen, Ackerland |
|
Wetter: 10°C, bedeckt, Wind W 2 - 3 |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 8 |
|
18 Vogelarten beobachtet, 8 Nichtsingvögel, 10 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Fasan • 5 + 1 bei Bettendorf |
Dohle • 6 |
Graureiher • 4 |
Saatkrähe • ca. 5 östl. Siersdorf |
Mäusebussard • 1 |
Rabenkrähe • ca. 12 |
Turmfalke • 3 |
Feldlerche • 2 |
Lachmöwe • ca. 40 |
Star • 2 + ca. 100 bei Bettendorf |
Sturmmöwe • 3 + 3 bei Schaufenberg |
Amsel • 1 |
Hohltaube • 3 |
Wiesenpieper • 5 |
Ringeltaube • 2 |
Bachstelze • 1 bei Bettendorf |
Elster • 1 |
Buchfink • 50 bis 70, ziehend nach W |
|
|
13.10.2012 |
9:00-10:30 |
Friedhof Alsdorf-Kellersberg |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5102 NW Eschweiler |
|
Biotop: Parkähnlicher Friedhof, z.T. mit altem Baumbestand; angrenzend Feldflur |
|
Wetter: 9°C, sonnig bis bedeckt |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 8 |
|
23 Vogelarten beobachtet, 2 Nichtsingvögel, 21 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Ringeltaube • 2 |
Star • 1 |
Buntspecht • 2 |
Misteldrossel • 2 |
Elster • 1 |
Amsel • 6 |
Eichelhäher • 1 |
Singdrossel • ca. 5 |
Rabenkrähe • 2 |
Rotdrossel • ca. 6 |
Blaumeise • 3 |
Heckenbraunelle • 1 |
Kohlmeise • 3 |
Haussperling • 1 |
Tannenmeise • 1 |
Buchfink • 1 |
Sumpfmeise • 1 |
Kernbeißer • 1 |
Zilpzalp • 1 |
Grünfink • 4 |
Sommergoldhähnchen • 1 |
Stieglitz • 4 |
Zaunkönig • 1 |
|
|
|
Andere Tiere |
|
Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) • 1 |
|
|
|
13.10.2012 |
8:45-9:00 |
Alsdorf-Ofden |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5101 NO Herzogenrath |
|
Biotop: Ortschaft |
|
Wetter: 9°C, sonnig |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 3 |
|
19 Vogelarten beobachtet, 5 Nichtsingvögel, 14 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Sperber • 1 w |
Kleiber • 1 |
Hohltaube • 1 |
Gartenbaumläufer • 1 |
Ringeltaube • ca. 10 |
Star • 3 |
Türkentaube • X |
Amsel • 2 |
Buntspecht • 1 |
Singdrossel • 1 |
Elster • X |
Rotdrossel • 5 |
Eichelhäher • 1 |
Rotkehlchen • 1 |
Rabenkrähe • 10 |
Hausrotschwanz • 1 |
Blaumeise • X |
Stieglitz • 6 |
Kohlmeise • X |
|
|
|
|
07.10.2012 |
10:00-13:00 |
Kermeter |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5304 SO Nideggen |
|
Biotop: Forsten, Mittelgebirgs-Laub- und Nadelwald, Nationalpark |
|
Wetter: wolkig bis heiter |
|
Leitung: Ralf Evertz |
|
Anzahl Teilnehmer: 9 |
|
17 Vogelarten beobachtet, 6 Nichtsingvögel, 11 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Habicht • X |
Tannenmeise • X |
Sperber • X |
Zilpzalp • X |
Mäusebussard • X |
Wintergoldhähnchen • X |
Ringeltaube • X |
Sommergoldhähnchen • X |
Schwarzspecht • X |
Kleiber • X |
Buntspecht • X |
Amsel • X |
Eichelhäher • X |
Rotkehlchen • X |
Kohlmeise • X |
Buchfink • X |
Haubenmeise • X |
|
|
|
|
06.10.2012 |
8:30 - 11:00 |
Schlangenweg am Schneeberg bei Aachen-Orsbach |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5202 NW Aachen |
|
Biotop: Feldflur, Laubwald |
|
Wetter: Wind, später Regen |
|
Leitung: Elisabeth Fürtjes |
|
Anzahl Teilnehmer: 25 |
|
23 Vogelarten beobachtet, 5 Nichtsingvögel, 18 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Sperber • X |
Rauchschwalbe • X |
Mäusebussard • X |
Mehlschwalbe • X |
Turmfalke • X |
Star • X |
Hohltaube • X |
Amsel • X |
Ringeltaube • X |
Haussperling • X |
Elster • X |
Wiesenpieper • X |
Eichelhäher • X |
Wiesenschafstelze • X |
Dohle • X |
Bachstelze • X |
Saatkrähe • X |
Buchfink • X |
Rabenkrähe • X |
Grünfink • X |
Kohlmeise • X |
Goldammer • X |
Feldlerche • X |
|
|
|
Andere Tiere |
|
Reh (Capreolus capreolus) • 1 |
|
|
15.09.2012 |
13:45-14:45 |
Nordfriedhof Alsdorf |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5101 NO Herzogenrath |
|
Biotop: Parkähnlicher Friedhof mit altem Baumbestand inmitten Feldflur |
|
Wetter: 18°C, heiter bis bedeckt, Wind 1 - 2 |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 9 |
|
22 Vogelarten beobachtet, 5 Nichtsingvögel, 17 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Mäusebussard • 3 |
Schwanzmeise • 10 bis12 |
Turmfalke • 1 |
Zilpzalp • 2 Fitis • 1 |
Hohltaube • 4 |
Mönchsgrasmücke • 1 |
Ringeltaube • 2 |
Wintergoldhähnchen • 1 |
Buntspecht • 1 |
Sommergoldhähnchen • einige |
Eichelhäher • 1 |
Kleiber • 2 |
Rabenkrähe • 1 |
Gartenbaumläufer • 1 |
Blaumeise • 3 |
Star • ca. 25 |
Kohlmeise • 1 |
Amsel • 3 |
Sumpfmeise • 1 |
Rotkehlchen • 1 |
Feldlerche • 1 |
Buchfink • 1 |
|
|
Andere Tiere |
|
Kaninchen (Oryctolagus caniculus) • 1 |
|
|
|
|
|
15.09.2012 |
12:00-13:30 |
Herzogenrath Regenrückhaltebecken |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5101 NO Herzogenrath |
|
Biotop: Stauweiher, Ufergehölze, Laubwald am Talhang |
|
Wetter: 18°C, heiter bis bedeckt, Wind 1 - 2 |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 9 |
|
33 Vogelarten beobachtet, 18 Nichtsingvögel, 15 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Trauerschwan • 1 |
Eisvogel • 2 |
Höckerschwan • 17 (davon 2 j) |
Eichelhäher • 3 |
Kanadagans • 40 |
Dohle • einige b. Birk |
Nilgans • 3 (1m 1w 1j) |
Saatkrähe • ca. 80 b. Birk u. einige b. Duffesheide |
Kastanienente • 1m |
Rabenkrähe • 1 |
Stockente • 19 |
Blaumeise • 2 |
Löffelente • 1m im Übergangskleid |
Kohlmeise • 2 |
Reiherente • 5 j |
Zilpzalp • 1 |
Zwergtaucher • 3 |
Mönchsgrasmücke • 1 |
Haubentaucher • 4 (2ad, 2j) |
Zaunkönig • 1 |
Kormoran • 7 |
Amsel • 1 |
Graureiher • 2 |
Singdrossel • 1 |
Sperber • 1 |
Rotkehlchen • 1 singt |
Mäusebussard • 3 |
Heckenbraunelle • 1 |
Teichhuhn • 15 (10 ad 5 j) |
Gebirgsstelze • 1 |
Blässhuhn • 60 |
Buchfink • 1 m 1 w |
Ringeltaube • 1 |
|
|
|
Andere Tiere |
|
Feldhase (Lepus europaeus) • 1 bei Birk
Nutria (Myocastor coypus) • 1 (schwimmend) |
|
Gelbwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta scripta) • 2 |
|
weitere Schildkröten, vermutl. Rotwangen-Schmuckschildkröte (Pseudemys scripta elegans) |
|
Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) • einige
Gemeine Binsenjungfer (Lestes sponsa) • Paar |
|
|
|
|
|
15.09.2012 |
10:30-11:30 |
Siersdorf Regenrückhaltebecken |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5102 NW Eschweiler |
|
Biotop: Bergsenkungsgebiet ausgebaut als Regenrückhaltebecken mit Gebüsch-, Schilf-, Rohr- und offenen Wasserflächen, Ruderalflächen, Ackerland |
|
Wetter: 17°C, heiter bis bedeckt, Wind 1 - 2 |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 9 |
|
23 Vogelarten beobachtet, 10 Nichtsingvögel, 13 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Stockente • 1 |
Kohlmeise • 1 |
Fasan • 1 + 2 b. Bettendorf |
Feldlerche • 1 singt |
Graureiher • 2 + 1 b. Bettendorf |
Rauchschwalbe • 1 |
Habicht • 1 m |
Mehlschwalbe • 12 |
Rotmilan • 1 |
Zilpzalp • 5 |
Mäusebussard • 4 |
Mönchsgrasmücke • 1 |
Turmfalke • 5 |
Star • ca. 20 |
Heringsmöwe • 3 |
Amsel • 1 |
Hohltaube • 1 |
Gartenrotschwanz • 1 w |
Ringeltaube • 5 |
Goldammer • 2 |
Rabenkrähe • ca. 5 |
Rohrammer • 1 m |
Blaumeise • 1 |
|
|
|
Andere Tiere |
|
Bläuling (Polyommatus spec., vermutl. P. icarus) • 1 |
|
|
|
|
|
15.09.2012 |
9:00-10:30 |
Friedhof Alsdorf-Kellersberg |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5102 NW Eschweiler |
|
Biotop: Parkähnlicher Friedhof, z.T. mit altem Baumbestand |
|
Wetter: 15°C, heiter bis bedeckt, Wind 1 - 2 |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 9 |
|
31 Vogelarten beobachtet, 5 Nichtsingvögel, 26 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Straßentaube • ca. 20 in Alsdorf |
Kleiber • 3 |
Hohltaube • 1 |
Gartenbaumläufer • 1 |
Ringeltaube • 6 |
Zaunkönig • 1 |
Türkentaube • 3 |
Star • ca. 30 |
Buntspecht • 4 |
Amsel • 5 |
Elster • 2 |
Wacholderdrossel • ca. 30 |
Eichelhäher • 5 |
Singdrossel • 1 |
Saatkrähe • ca. 20 am K-Koblitz-Ring |
Rotkehlchen • 5 |
Rabenkrähe • 2 |
Heckenbraunelle • 1 + 1 in Ofden |
Blaumeise • 4 |
Haussperling • 1 |
Kohlmeise • 4 |
Buchfink • 3 |
Sumpfmeise • 1 |
Kernbeißer • 4 |
Mehlschwalbe • ca. 20 in Ofden |
Grünfink • 4 |
Schwanzmeise • 1 |
Bluthänfling • 1 |
Zilpzalp • min 12, vermutl. ziehender Trupp |
Goldammer • 1 w |
Wintergoldhähnchen • 2 |
|
|
|
Andere Tiere |
|
Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) • 1 o 2 |
|
|
|
|
09.09.2012 |
9:00 - 12:30 |
Umgebung östl. u. nördl. von Hechelscheidt |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5304 SW Nideggen |
|
Biotop: Überwiegend Viehweiden am Berghang mit Hecken und Gebüsch, Waldränder, Ortschaft |
|
Wetter: bis 30°C, sonnig, kaum Wind |
|
Leitung: Heinz Weishaupt |
|
Anzahl Teilnehmer: 15 |
|
34 Vogelarten beobachtet, 6 Nichtsingvögel, 28 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Kormoran • 1 flg |
Zaunkönig • 1 |
Rotmilan • min. 2 |
Star • 2 |
Mäusebussard • 3 |
Misteldrossel • min. 2 |
Turmfalke • 3 |
Amsel • <5 |
Ringeltaube • 5 bis 10 |
Wacholderdrossel • 1 |
Buntspecht • 2 |
Braunkehlchen • 1 |
Elster • 2 |
Rotkehlchen • X |
Eichelhäher • ca. 5 |
Hausrotschwanz • min. 4 |
Rabenkrähe • <5 |
Haussperling • ca. 5 |
Blaumeise • X |
Baumpieper • 1 |
Kohlmeise • X |
Wiesenschafstelze • 1 ? (Rufe) |
Rauchschwalbe • 1 o 2 |
Bachstelze • 1 |
Mehlschwalbe • 10 bis 15, u. a. 2 (Kunst-)Nester mit Jungen |
Buchfink • X |
Zilpzalp • 1 o 2 |
Kernbeißer • min. 4 |
Mönchsgrasmücke • 1 |
Gimpel • 1 |
Kleiber • 2 |
Stieglitz • 2 o 3 |
Gartenbaumläufer • 1 |
Goldammer • 2 o 3 |
|
|
Andere Tiere |
|
Mauswiesel (Mustela nivalis) • 1 |
|
Waldbrettspiel (Pararge aegeria) • 2 |
|
Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) • einige |
|
|
02.09.2012 |
9:40 - 13:15 |
Brunssumer Heide |
|
|
|
MTB-Quadrant: (5001 NO Niederlande) |
|
Biotop: Heide, Kiefern- und Laubwälder |
|
Wetter: 15 - 20°C, erst bedeckt, dann sonnig |
|
Leitung: Karl Gluth |
|
Anzahl Teilnehmer: 6 |
|
19 Vogelarten beobachtet, 5 Nichtsingvögel, 14 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Graureiher • X |
Haubenmeise • X |
Mäusebussard • X |
Rauchschwalbe • X |
Ringeltaube • X |
Mehlschwalbe • X |
Grünspecht • X |
Kleiber • X |
Buntspecht • X |
Schwarzkehlchen • X |
Elster • X |
Hausrotschwanz • X |
Eichelhäher • X |
Baumpieper • X |
Rabenkrähe • X |
Wiesenschafstelze • X |
Blaumeise • X |
Grünfink • X |
Kohlmeise • X |
|
|
|
Andere Tiere |
|
Kaninchen (Oryctolagus caniculus) • 1 |
|
|
26.08.2012 |
18:00-21:15 |
Dreiborner Hochfläche, Rothirsch-Aussichtskanzel |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5404 SW Schleiden |
|
Biotop: Brachland (ehem. Truppenübungsplatz), Mischwälder, Nationalparkgebiet |
|
Wetter: Regen, Wind, kurze Zeit Sonne, 11°C |
|
Leitung: Ralf Evertz |
|
Anzahl Teilnehmer: 8 |
|
10 Vogelarten beobachtet, 3 Nichtsingvögel, 7 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Rotmilan • 1 |
Rauchschwalbe • X |
Mäusebussard • 1 |
Amsel • X |
Ringeltaube • X |
Wacholderdrossel • 12 |
Eichelhäher • X |
Rotkehlchen • X |
Rabenkrähe • X |
Buchfink • X |
|
|
Andere Tiere |
|
Rothirsch (Cerphus elaphus) • ca. 20 |
|
Feldhase (Lepus europaeus) • 1 |
|
Rotfuchs (Vulpes vulpes) • 2 |
|
Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) • 1 |
|
|
|
|
18.08.2012 |
12:00-13:30 |
Herzogenrath Regenrückhaltebecken |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5101 NO Herzogenrath |
|
Biotop: Stauweiher, Ufergehölze, Laubwald am Talhang |
|
Wetter: 36°C, heiter, Wind 1 - 2 aus O |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 4 |
|
19 Vogelarten beobachtet, 12 Nichtsingvögel, 7 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Trauerschwan • 1 |
Ringeltaube • 2 |
Höckerschwan • 20 |
Grünspecht • 1 |
Nilgans • 1 |
Eichelhäher • 2 |
Stockente • ca. 40 |
Rabenkrähe • 2 |
Reiherente • 6 (2 ad 4 juv) |
Zilpzalp • 4 |
Haubentaucher • 5 (2 ad 3 juv) |
Mönchsgrasmücke • 2 |
Kormoran • 17 |
Gartenbaumläufer • 1 |
Graureiher • 2 |
Zaunkönig • 1 |
Teichhuhn • 4 |
Bachstelze • 2 |
Blässhuhn • 48 |
|
|
|
Andere Tiere |
|
Nutria (Myocastor coypus) • 1 schwimmt |
|
Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) • X |
|
Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella) • X |
|
Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens) • X |
|
Plattbauch (Libellula depressa) • X |
|
|
|
18.08.2012 |
11:30 - 11:45 |
Duffesheide Feldflur |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5101 NO Herzogenrath |
|
Biotop: Ortsnahe Wiesenflächen |
|
Wetter: 36°C, heiter, Wind 1 - 2 aus O |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 4 |
|
6 Vogelarten beobachtet, 1 Nichtsingvögel, 5 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Ringeltaube • 2 |
Amsel • 1 |
Rabenkrähe • 5 |
Hausrotschwanz • 1m 1w |
Mehlschwalbe • 4 |
Haussperling • ca. 10 |
|
|
18.08.2012 |
10:30-11:15 |
Siersdorf Regenrückhaltebecken |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5102 NW Eschweiler |
|
Biotop: Bergsenkungsgebiet ausgebaut als Regenrückhaltebecken mit Gebüsch-, Schilf-, Rohr- und offenen Wasserflächen, Ruderalflächen, Ackerland |
|
Wetter: 30°C, heiter, Wind 1 - 2 aus O |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 4 |
|
16 Vogelarten beobachtet, 8 Nichtsingvögel, 8 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Stockente • 13 |
Rabenkrähe • 4 |
Fasan • 1m 1w |
Feldlerche • mind. 3 |
Haubentaucher • 2 |
Mehlschwalbe • 6 |
Graureiher • 5 |
Zilpzalp • 1 |
Mäusebussard • 1 |
Star • 8 |
Turmfalke • 1 |
Schwarzkehlchen • 3 (1 m + 3w-farbene) |
Teichhuhn • 2 |
Stieglitz • 2 |
Ringeltaube • 4 |
Bluthänfling • 5 |
|
|
Andere Tiere |
|
Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) • X |
|
Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella) • X |
|
|
|
18.08.2012 |
9:00-10:30 |
Friedhof Alsdorf-Kellersberg |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5102 NW Eschweiler |
|
Biotop: Parkähnlicher Friedhof, z.T. mit altem Baumbestand |
|
Wetter: 24°C, heiter, Wind 1 - 2 aus O |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 4 |
|
19 Vogelarten beobachtet, 2 Nichtsingvögel, 17 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Ringeltaube • X |
Gartenbaumläufer • 1 |
Buntspecht • X |
Amsel • X |
Elster • X |
Singdrossel • 1 |
Blaumeise • X |
Grauschnäpper • 1 |
Kohlmeise • X |
Rotkehlchen • X |
Mehlschwalbe • X |
Heckenbraunelle • X |
Schwanzmeise • 4 |
Buchfink • X |
Zilpzalp • X |
Grünfink • 9 |
Mönchsgrasmücke • X |
Bluthänfling • 1 |
Kleiber • 1 |
|
|
|
18.08.2012 |
8:50-9:00 |
Alsdorf -Ofden und Ofdener Feld |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5101 NO Herzogenrath |
|
Biotop: Ortschaft und Feldflur |
|
Wetter: 18°C, heiter, Wind 1 - 2 aus O |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 4 |
|
13 Vogelarten beobachtet, 2 Nichtsingvögel, 11 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Ringeltaube • X |
Zilpzalp • X |
Buntspecht • X |
Mönchsgrasmücke • X |
Elster • X |
Kleiber • X |
Rabenkrähe • X |
Zaunkönig • X |
Blaumeise • X |
Amsel • X |
Kohlmeise • X |
Grünfink • X |
Sumpfmeise • X |
|
15.07.2012 |
9:00-11:30 |
Brackvenn |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5403 NW Monschau |
|
Biotop: Hochmoor mit Wassertümpeln, Nadel- u. wenig Laubwald, Weideflächen |
|
Wetter: 11°C, Dauerregen, schwacher Wind |
|
Leitung: Heinz Weishaupt |
|
Anzahl Teilnehmer: 16 |
|
31 Vogelarten beobachtet, 5 Nichtsingvögel, 26 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Kanadagans • 6 |
Star • ca. 100 |
Stockente • 4 |
Misteldrossel • X |
Mäusebussard • 1 |
Amsel • X |
Ringeltaube • X |
Wacholderdrossel • X |
Buntspecht • 1 |
Schwarzkehlchen • 1m 1w |
Neuntöter • 1m |
Rotkehlchen • X |
Elster • 1 |
Haussperling • X |
Rabenkrähe • X |
Wiesenpieper • 2 o. 3 |
Tannenmeise • X |
Buchfink • X |
Rauchschwalbe • ~10 |
Kernbeißer • 2 |
Mehlschwalbe • ~2 |
Gimpel • 1 |
Zilpzalp • X |
Grünfink • X |
Mönchsgrasmücke • X |
Erlenzeisig • ~3 |
Wintergoldhähnchen • X |
Bluthänfling • 1 |
Sommergoldhähnchen • X |
Birkenzeisig • 1 |
Zaunkönig • X |
|
|
|
Pflanzen |
|
Familie: Ranunculaceae - Hahnenfußgewächse |
|
Scharfer Hahnenfuß |
(Ranunculus acris ) |
Familie: Fagaceae - Buchengewächse |
|
Rotbuche |
(Fagus sylvatica) |
Stiel-Eiche |
(Quercus robur ) |
Familie: Betulaceae - Birkengewächse |
|
Hänge-Birke |
(Betula pendula) |
Moor-Birke |
(Betula pubescens ) |
Hainbuche |
(Carpinus betulus ) |
Familie: Rosaceae - Rosengewächse |
|
Blutwurz |
(Potentilla erecta ) |
Brombeere |
(Rubus fruticosus) |
Eberesche |
(Sorbus aucuparia) |
Familie: Fabaceae(Papilionaceae) - Schmetterlingsblütler |
|
Besenginster |
(Sarothamnus scoparius(Syn. Cytisus sc.)) |
Wiesen-Klee |
(Trifolium pratense) |
Weiß-Klee |
(Trifolium repens ) |
Gewöhnlicher Hornklee |
(Lotus corniculatus) |
Vogel-Wicke |
(Vicia cracca ) |
Familie: Onagraceae - Nachtkerzengewächse |
|
Schmalblättriges Weidenröschen |
(Epilobium angustifolium ) |
Familie: Geraniaceae - Storchschnabelgewächse |
|
Ruprechtskraut |
(Geranium robertianum) |
Familie: Apiaceae - Doldenblütler |
|
Wald-Engelwurz |
(Angelica sylvestris ) |
Wiesen-Bärenklau |
(Heracleum sphondylium ) |
Familie: Hypericaceae - Johanniskrautgewächse |
|
Echtes Johanniskraut, Tüpfel-Hartheu |
(Hypericum perforatum) |
Schönes Johanniskraut |
(Hypericum pulchrum) |
Familie: Salicaceae - Weidengewächse |
|
Weide, mehrere Arten |
(Salix spec. ) |
Familie: Cucurbitaceae - Kürbisgewächse |
|
Zaunrübe |
(Bryonia dioica) |
Familie: Ericaceae - Erikagewächse |
|
Besenheide |
(Calluna vulgaris ) |
Heidelbeere |
(Vaccinium myrtillus ) |
Rauschbeere |
(Vaccinium uliginosum ) |
Glocken-Heide |
(Erica tetralix) |
Familie: Primulaceae - Primelgewächse |
|
Gilbweiderich |
(Lysimachia vulgaris ) |
Familie: Polygonaceae - Knöterichgewächse |
|
Floh-Knöterich |
(Polygonum persicaria ) |
Familie: Menyanthaceae - Fieberkleegewächse |
|
Fieberklee |
(Menyanthes trifoliata) |
Familie: Valerianaceae - Baldriangewächse |
|
Arznei-Baldrian |
(Valeriana officinalis) |
Familie: Boraginaceae - Rauhblattgewächse |
|
Vergißmeinnicht |
(Myosotis spec.) |
Familie: Scrophulariaceae - Rachenblütler |
|
Roter Fingerhut |
(Digitalis purpurea) |
Gemeiner Augentrost |
(Euphrasia rostkoviana(Syn. E. officinalis )) |
Kleiner Klappertopf |
(Rhinanthus minor) |
Familie: Lamiaceae - Lippenblütler |
|
Gemeine Braunelle |
(Prunella vulgaris ) |
Bunter Hohlzahn |
(Galeopsis speciosa) |
Familie: Campanulaceae - Glockenblumengewächse |
|
Rundblättrige Glockenblume |
(Campanula rotundifolia) |
Familie: Asteraceae - Köpfchenblütler |
|
Schafgarbe |
(Achillea millefolium ) |
Margerite |
(Chrysanthemum leucanthemum(Syn. L. vulgare)) |
Jakobs-Kreuzkraut |
(Senecio jacobaea) |
Fuchs-Kreuzkraut |
(Senecio ovatus (Syn. S. fuchsii) ) |
Acker-Kratzdistel |
(Cirsium arvense) |
Sumpf-Kratzdistel |
(Cirsium palustre ) |
Wiesen-Flockenblume |
(Centaurea jacea o. J. pratensis ) |
Familie: Liliaceae - Liliengewächse |
|
Beinbrech |
(Narthecium ossifragum) |
Familie: Orchidaceae - Orchideen |
|
Großes Zweiblatt |
(Listera o. Neottia ovata) |
Familie: Juncaceae - Binsengewächse |
|
Flatter-Binse |
(Juncus effusus) |
Familie: Cyperaceae - Sauer- und Riedgräser |
|
Schmalblättriges Wollgras |
(Eriophorum angustifolium) |
Familie: Typhaceae - Rohrkolbengewächse |
|
Rohrkolben |
(Typha spec.) |
Familie: Poaceae - Süßgräser |
|
Blaues Pfeifengras |
(Molinia caerulea) |
14.07.2012 |
13:45-14:45 |
Nordfriedhof Alsdorf |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5101 NO Herzogenrath |
|
Biotop: Parkähnlicher Friedhof mit altem Baumbestand inmitten Feldflur |
|
Wetter: 15°C, bedeckt, zeitweise leichter Regen, stark windig |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 10 |
|
12 Vogelarten beobachtet, 2 Nichtsingvögel, 10 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Ringeltaube • X |
Gartenbaumläufer • 1 |
Mauersegler • 1 |
Zaunkönig • 1 |
Rabenkrähe • X |
Amsel • X |
Feldlerche • X |
Rotkehlchen • 1 |
Zilpzalp • 1 |
Hausrotschwanz • 1m |
Mönchsgrasmücke • X |
Buchfink • 2 |
|
|
Andere Tiere |
|
Feldhase (Lepus europaeus) • 2 |
|
|
|
14.07.2012 |
12:00-13:30 |
Herzogenrath Regenrückhaltebecken |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5101 NO Herzogenrath |
|
Biotop: Stauweiher, Ufergehölze, Laubwald am Talhang |
|
Wetter: 15°C, bedeckt, zeitweise leichter Regen, stark windig |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 10 |
|
27 Vogelarten beobachtet, 15 Nichtsingvögel, 12 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Trauerschwan • 1 |
Eisvogel • 1 |
Höckerschwan • 21 (davon 2 J) |
Eichelhäher • 1 |
Kanadagans • 30 (1 m gelbem Halsring A17) |
Rabenkrähe • X |
Nilgans • 2 |
Kohlmeise • X |
Kastanienente • 1 |
Uferschwalbe • 3 |
Stockente • 50 |
Mehlschwalbe • 9 |
Haubentaucher • 2 ad 3 J |
Zilpzalp • 2 |
Kormoran • 4 |
Mönchsgrasmücke • X |
Graureiher • 1 |
Amsel • X |
Mäusebussard • 2 |
Rotkehlchen • 1 |
Teichhuhn • 5 (1 ad, 1P m. 2 J) |
Gebirgsstelze • 1 m. Futter |
Blässhuhn • 30 |
Bachstelze • 1 |
Flußuferläufer • 1 |
Buchfink • X, auch J. |
Ringeltaube • X |
|
|
|
Andere Tiere |
|
Gelbwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys s. scripta) • 1 |
|
Seefrosch (Rana ridibunda) • Rufe |
|
|
|
14.07.2012 |
11:30 - 11:45 |
Duffesheide |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5101 NO Herzogenrath |
|
Biotop: Ortsnahe Wiesenflächen |
|
Wetter: 15°C, bedeckt, zeitweise leichter Regen, stark windig |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 10 |
|
6 Vogelarten beobachtet, 1 Nichtsingvögel, 5 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Graureiher • 1 b. Birk |
Rabenkrähe • ca. 30 |
Dohle • ~15 |
Star • ca. 120, fast nur J. |
Saatkrähe • 6 (ad u. J.) |
Haussperling • ~50 |
|
|
14.07.2012 |
10:30-11:15 |
Siersdorf Regenrückhaltebecken |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5103 NW Eschweiler |
|
Biotop: Bergsenkungsgebiet ausgebaut als Regenrückhaltebecken mit Gebüsch-, Schilf-, Rohr- und offenen Wasserflächen, Ruderalflächen, Ackerland |
|
Wetter: 15°C, bedeckt, zeitweise leichter Regen, stark windig |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 10 |
|
23 Vogelarten beobachtet, 10 Nichtsingvögel, 13 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Stockente • 1 |
Feldlerche • X |
Fasan • 2 |
Mehlschwalbe • 3 |
Graureiher • 1 |
Mönchsgrasmücke • 2 |
Sperber • 1 |
Dorngrasmücke • 4 |
Mäusebussard • 3 |
Star • X |
Turmfalke • 4 |
Schwarzkehlchen • 1m |
Hohltaube • 4 |
Hausrotschwanz • 1 in Bettendorf |
Ringeltaube • X |
Heckenbraunelle • 1 |
Türkentaube • 1 Bettendorf |
Stieglitz • 1 |
Mauersegler • 4 |
Goldammer • 6 |
Elster • 1 Bettendorf |
Rohrammer • 1m 1w |
Rabenkrähe • X |
|
|
|
14.07.2012 |
9:00-10:30 |
Friedhof Alsdorf-Kellersberg |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5103 NW Eschweiler |
|
Biotop: Parkähnlicher Friedhof, z.T. mit altem Baumbestand |
|
Wetter: 15°C, bedeckt, zeitweise leichter Regen, stark windig |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 10 |
|
26 Vogelarten beobachtet, 5 Nichtsingvögel, 21 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Ringeltaube • X |
Wintergoldhähnchen • 1 |
Türkentaube • 2 |
Kleiber • 1 |
Mauersegler • X |
Zaunkönig • 2 |
Grünspecht • 1 |
Star • X |
Buntspecht • 1 |
Amsel • 7 |
Elster • 1 |
Singdrossel • 3 (1j) |
Rabenkrähe • X |
Grauschnäpper • 1 |
Blaumeise • X |
Rotkehlchen • 3 (2 juv) |
Kohlmeise • X |
Heckenbraunelle • 3 |
Sumpfmeise • 1 |
Haussperling • 5 |
Zilpzalp • 1 |
Buchfink • X |
Mönchsgrasmücke • 4 |
Kernbeißer • 2 |
Gartengrasmücke • 1 |
Grünfink • X |
|
|
Andere Tiere |
|
Feldhase (Lepus europaeus) • 1 |
|
|
|
14.07.2012 |
8:45-9:00 |
Alsdorf-Ofden |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5101 NO Herzogenrath |
|
Biotop: Ortschaft |
|
Wetter: 15°C, bedeckt, zeitweise leichter Regen, stark windig |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 5 |
|
13 Vogelarten beobachtet, 4 Nichtsingvögel, 9 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Fasan • 1 b. Alsd.-Schaufenberg |
Rauchschwalbe • 3 b. Alsdorf-Schaufenberg |
Straßentaube • X in Alsdorf Mitte |
Zaunkönig • X |
Ringeltaube • X |
Amsel • X |
Türkentaube • X |
Heckenbraunelle • X |
Elster • X |
Buchfink • X |
Blaumeise • X |
Grünfink • X |
Kohlmeise • X |
|
30.06.2012 |
21:00-23:45 |
Drover Heide |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5205 SW Vettweiß |
|
Biotop: Heide, stellenweise m. Gebüsch u. Gehölzen, Trockenrasen (NSG) |
|
Wetter: ca. 21°C, kaum bewölkt, windstill |
|
Leitung: Maria Esser und Klaus Frankenberg |
|
Anzahl Teilnehmer: 15 |
|
24 Vogelarten beobachtet, 6 Nichtsingvögel, 18 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Fasan • 1 |
Zilpzalp • ca. 3 |
Waldschnepfe • 3 |
Feldschwirl • 2 |
Ringeltaube • ca. 5 |
Mönchsgrasmücke • ca. 5 |
Turteltaube • 1 |
Dorngrasmücke • 3 bis 5 |
Waldkauz • ? (1 flg. Eule) |
Zaunkönig • ca. 3 |
Ziegenmelker • 3 |
Amsel • ca. 6 |
Mauersegler • einige |
Singdrossel • ca. 6 |
Neuntöter • 2 (1m + 1 w. oder j.) |
Schwarzkehlchen • 1 juv. |
Elster • 1 |
Buchfink • ca. 5 |
Eichelhäher • 1 |
Bluthänfling • 1 |
Heidelerche • 1 |
Goldammer • 1 |
Feldlerche • ca. 10 |
Rohrammer • 1 |
|
|
Andere Tiere |
|
Reh (Capreolus capreolus) • einige |
|
Kreuzkröte (Bufa calamita) • 2 adulte und viele Kaulquappen |
|
Leuchtkäfer, Glühwürmchen, Johanniswürmchen (Lamprohiza splendidula) • 50 bis 100 |
|
Saftkugler (Art nicht bestimmt) • 1 |
17.06.2012 |
9:00-13:00 |
Kranzbruch bei Simmerath |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5303 SO - Roetgen |
|
Biotop: Bachtäler, Renaturierungsflächen, Heckenland, Wiesen und Viehweiden; "Höckerlinie" |
|
Wetter: heiter, windig, 12-16 °C |
|
Leitung: Heinz Weishaupt |
|
Anzahl Teilnehmer: 13 |
|
43 Vogelarten beobachtet, 7 Nichtsingvögel, 36 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Stockente • 1 |
Zaunkönig • >10 |
Rotmilan • 1 |
Star • >20 |
Schwarzmilan • 1 |
Amsel • >10 |
Mäusebussard • ca.5 |
Wacholderdrossel • >10 |
Turmfalke • 1 |
Singdrossel • ca. 5 |
Ringeltaube • einige |
Braunkehlchen • >2 (wahrsch. 1 Familie) |
Mauersegler • >10 |
Schwarzkehlchen • >3 |
Neuntöter • 2 M. + 1 W. |
Rotkehlchen • ca. 10 |
Elster • einige |
Hausrotschwanz • einige |
Eichelhäher • einige |
Gartenrotschwanz • ca. 5 (singendes M., 1 W füttert flügge Juv.) |
Rabenkrähe • einige |
Heckenbraunelle • 1 |
Blaumeise • einige |
Haussperling • >10 |
Kohlmeise • ca. 10 |
Baumpieper • 2 o. 3 |
Mehlschwalbe • 1 |
Wiesenpieper • 2 (mit Futter) |
Fitis • >10 |
Bachstelze • 1 o. 2 |
Zilpzalp • >10 |
Buchfink • >20 |
Orpheusspötter • 1 (Gesang) |
Grünfink • 1 |
Mönchsgrasmücke • >10 |
Stieglitz • 1 |
Gartengrasmücke • ca. 5 |
Bluthänfling • einige |
Dorngrasmücke • 3 o. 4 |
Birkenzeisig • einige |
Wintergoldhähnchen • 1 |
Goldammer • einige |
Sommergoldhähnchen • 2 |
|
Andere Tiere |
|
|
|
Feldhase • 1 |
|
Biber • Erddamm an Gewässer, Schwimmspuren in Wasserlinsen |
|
Reh (Bock) • 1 |
|
Wiesen-Schaumzikade (Philaenus spumarius) |
|
Randring-Perlmutterfalter (Boloria eunomia) |
|
Brombeer-Zipfelfalter (Callophrys rubi) |
|
Ockergelber Dickkopffalter (Thymelicus sylvestris) |
|
Garten-Laubkäfer (Phyllopertha horticola) |
|
Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia) |
|
|
Ergänzung: VOIGT, 17/06/2012 |
|
|
Pflanzen (Auswahl) |
|
|
|
Sumpf-Dotterblume |
Caltha palustris |
Brennender Hahnenfuß |
Ranunculus flammula ssp. flammula |
Großer Wiesenknopf |
Sanguisorba officinalis |
Blutauge, Sumpf-Fingerkraut |
Potentilla palustris |
Blutwurz |
Potentilla erecta |
Quendel-Kreuzblume |
Polygala serpyllifolia |
Bärwurz |
Meum athamanticum |
Kleines Wintergrün |
Pyrola minor |
Rundblättriges Wintergrün |
Pyrola rotundifolia |
Kuckucks-Lichtnelke |
Lychnis flos-cuculi |
Schlangen-Knöterich |
Polygonum bistorta |
Himmelsleiter |
Polemonium caeruleum |
Beinbrech |
Narthecium ossifragum |
Breitblättrige Sumpfwurz |
Epipactis helleborine |
Gefleckte Fingerwurz |
Dactylorhiza maculata |
Fuchs’ Fingerwurz |
Dactylorhiza fuchsii |
Borstgras | Nardus stricta |
|
|
|
Ergänzung: VOIGT, 17/06/2012 |
|
|
10.06.2012 |
9:00-12:30 |
NSG Rur- Indemündung |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5004 SW Jülich & 5104 NW Düren |
|
Biotop: Flussaue mit Pappeldriesch, Auwald, Trockenrasen, renaturiertes Flussbett, neues Flusstal in der Braunkohlentagebau-Rekultivierung, Ortschaft |
|
Wetter: ca. 21°C, sonnig - heiter, windstill, |
|
Leitung: Gerhard Erdtmann und Maria Esser |
|
Anzahl Teilnehmer: 17 |
|
55 Vogelarten beobachtet, 19 Nichtsingvögel, 36 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Kanadagans • ca. 5 flg |
Rauchschwalbe • ca. 5 |
Nilgans • 2 flg |
Mehlschwalbe • 5 bis 10 |
Stockente • ca. 12 |
Fitis • 1 |
Fasan • 1 |
Zilpzalp • 10 bis 15 |
Kormoran • 1 |
Sumpfrohrsänger • 2 |
Graureiher • 2 |
Gelbspötter • 1 |
Wespenbussard • 1 |
Mönchsgrasmücke • 10 bis 15 |
Mäusebussard • 3 bis 5 |
Gartengrasmücke • 1 |
Wanderfalke • 1 (M. Esser) |
Dorngrasmücke • 1 |
Turmfalke • 1 bis 2 |
Kleiber • 1 |
Hohltaube • 1 |
Gartenbaumläufer • 1 |
Ringeltaube • 5 bis 10 |
Zaunkönig • 5 bis 10 |
Türkentaube • 2 bis 4 |
Star • ca. 10 |
Turteltaube • 1 |
Wasseramsel • 1 |
Kuckuck • 1 |
Amsel • 5 bis 10 |
Mauersegler • 10 bis 15 |
Singdrossel • 1 |
Eisvogel • min. 2 |
Rotkehlchen • 1 |
Grünspecht • 2 o. 3 |
Nachtigall • 3 |
Buntspecht • 1 |
Hausrotschwanz • 3 |
Pirol • 1 |
Heckenbraunelle • 1 |
Neuntöter • 1 (D. Kötter, nur kurz, nicht ganz sicher) |
Haussperling • 5 bis 10 |
Elster • 1 |
Bachstelze • 1 |
Eichelhäher • 2 |
Buchfink • 5 bis 10 |
Dohle • 3 bis 5 |
Grünfink • 1 bis 5 |
Rabenkrähe • 3 bis 5 |
Stieglitz • 1 |
Blaumeise • 3 bis 5 |
Goldammer • 2 |
Kohlmeise • 3 bis 5 |
Rohrammer • 1 |
Sumpfmeise • 1 "graue Meise" |
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09.06.2012 |
13:00-14:00 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Staubecken Herzogenrath |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MTB-Quadrant: 5102 NO Herzogenrath |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Biotop: Stauweiher als Regenrückhaltebecken, angrenzend Laubwald am Talhang |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wetter: 18°C, heiter bis wolkig, Wind SW 4 - 6 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leitung: Wolfgang Voigt |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anzahl Teilnehmer: 7 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
31 Vogelarten beobachtet, 14 Nichtsingvögel, 17 Singvögel |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vogelarten |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trauerschwan • 1 |
Kohlmeise • X |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Höckerschwan • 17 ad, 2 juv |
Sumpfmeise • 1 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kanadagans • 42 ad, 5 juv |
Uferschwalbe • 3 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nilgans • 2 |
Rauchschwalbe • 2 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kastanienente • 1 m |
Mehlschwalbe • ca. 30 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stockente • 26 ad, 3 juv |
Schwanzmeise • 2 ad, 6 juv |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haubentaucher • 2 (1 BP) |
Zilpzalp • 6 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kormoran • 3 |
Mönchsgrasmücke • 2 ad, 3 juv |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Graureiher • 1 |
Kleiber • 1 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mäusebussard • 1 |
Zaunkönig • 3 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Teichhuhn • 1 |
Amsel • X |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blässhuhn • 27 |
Singdrossel • 1 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mauersegler • ca. 10 |
Grauschnäpper • 1 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Buntspecht • 1 ad, 1juv |
Gebirgsstelze • 2 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rabenkrähe • c. 10 |
Buchfink • X |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blaumeise • X |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Andere Tiere |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karpfen (Cyprinus carpio) • Totfund |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Flußbarsch (Perca fluviatilis) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rotfeder (Scardinius erythrophtalmus) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pflanzen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
Übersehenes Knabenkraut (Dactylorhiza praetermissa) |
|
|
09.06.2012 |
12:00-13:00 |
Further Wald und Kelverbend |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5102 NO Herzogenrath |
|
Biotop: Bachaue, Weide, Au- und Laubwald |
|
Wetter: 15°C, heiter bis wolkig, Wind SW 4 - 6 |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 7 |
|
18 Vogelarten beobachtet, 5 Nichtsingvögel, 13 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Mäusebussard • 1 |
Kohlmeise • X |
Hohltaube • 2 |
Zilpzalp • 4 |
Ringeltaube • 3 |
Mönchsgrasmücke • 5 |
Mauersegler • Rufe, ca. 5 |
Gartenbaumläufer • 2 |
Buntspecht • 1 ad, 1 juv |
Zaunkönig • 2 |
Eichelhäher • 1 ad 1juv |
Amsel • X |
Dohle • 2 |
Singdrossel • 1 |
Rabenkrähe • 4, auf Mäusebussard hassend |
Rotkehlchen • 3 |
Blaumeise • X |
Buchfink • X |
|
|
Andere Tiere |
|
Gebänderte Langhornmotte (Nemophora degeerella) • ca. 30 m |
|
|
09.06.2012 |
10:30-11:45 |
Siersdorf Regenrückhaltebecken |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5103 NW Eschweiler |
|
Biotop: Bergsenkungsgebiet, Regenrückhaltebecken, Feldflur mit Gebüsch-, Schilf- u. Rohr- und Ruderalflächen |
|
Wetter: 15°C, heiter bis wolkig, Wind SW 4 - 6 |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 7 |
|
19 Vogelarten beobachtet, 6 Nichtsingvögel, 13 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Stockente • 1m 1w |
Mönchsgrasmücke • 3 |
Fasan • 3 |
Gartengrasmücke • 2 |
Mäusebussard • 3 |
Dorngrasmücke • 1 |
Blässhuhn • 2 |
Amsel • 1 |
Hohltaube • 2 |
Schwarzkehlchen • 1m 1w |
Mauersegler • ca. 10 |
Heckenbraunelle • 1 |
Feldlerche • mind. 4 |
Bluthänfling • 2 |
Mehlschwalbe • ca. 10 |
Goldammer • 6 |
Zilpzalp • 6 |
Rohrammer • 1 m |
Sumpfrohrsänger • 1 |
|
|
|
Andere Tiere |
|
Feldhase (Lepus europaeus) • 2 |
|
Kaninchen (Oryctolagus caniculus) • 1 |
|
Admiral (Vanessa atalanta) |
|
Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata) |
|
|
|
09.06.2012 |
9:00 - 10:15 |
Friedhof Alsdorf-Kellersberg |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5103 NW Eschweiler |
|
Biotop: Parkähnlicher Friedhof, z.T. mit altem Baumbestand |
|
Wetter: 12°C, heiter bis wolkig, Wind SW 4 - 6 |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 7 |
|
21 Vogelarten beobachtet, 6 Nichtsingvögel, 15 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Fasan • 1 Rufe |
Sommergoldhähnchen • mind. 2 |
Graureiher • 1 flg |
Kleiber • 2 |
Ringeltaube • 4 |
Gartenbaumläufer • 3 |
Türkentaube • 2 |
Zaunkönig • 4 |
Mauersegler • 4 |
Star • 4 |
Buntspecht • 2 |
Heckenbraunelle • 1 |
Elster • 2 |
Haussperling • mind. 6 |
Eichelhäher • 2 |
Buchfink • X |
Rabenkrähe • 4 |
Grünfink • 1 |
Blaumeise • X |
Stieglitz • 2 |
Kohlmeise • X |
|
|
|
09.06.2012 |
8:45-9:00 |
Alsdorf, Siedlung Ofden und Ofdener Feld |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5102 NO Herzogenrath |
|
Biotop: Siedlung, Feldflur |
|
Wetter: 12°C, heiter bis wolkig, Wind SW 4 - 6 |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 7 |
|
9 Vogelarten beobachtet, 3 Nichtsingvögel, 6 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Ringeltaube • X |
Amsel • X |
Türkentaube • X |
Haussperling • X |
Mauersegler • X |
Buchfink • X |
Elster • X |
Grünfink • X |
Star • X |
|
|
|
26.05.2012 |
9:00-15:00 |
Umgebung Alsdorf - Herzogenrath |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5102 NO Herzogenrath |
|
Biotop: |
|
Wetter: ca. 20°C, heiter Wind SW 2 - 4 |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 5 |
|
9 Vogelarten beobachtet, 1 Nichtsingvögel, 8 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Straßentaube • Alsdorf-Mitte |
Star • Duffesheide und Hofstadt |
Dohle • Feldflur b. Duffesheide |
Amsel • Feldflur b. Duffesheide |
Saatkrähe • Feldflur b Duffesheide |
Hausrotschwanz • Duffesheide und Hofstadt |
Rabenkrähe • Feldflur b. Duffesheide u. b. Hofstadt |
Haussperling • Duffesheide und Hofstadt |
Rauchschwalbe • Feldflur b. Duffesheide |
|
|
|
Andere Tiere |
|
Feldhase (Lepus europaeus) • 1 bei Hofstadt |
|
|
|
26.05.2012 |
12:00 - 13:30 |
Staubecken Herzogenrath |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5102 NO Herzogenrath |
|
Biotop: Stauweiher als Regenrückhaltebecken, angrenzend Laubwald am Talhang |
|
Wetter: ca. 25°C, heiter Wind SW 2 - 4 |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 5 |
|
27 Vogelarten beobachtet, 10 Nichtsingvögel, 17 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Höckerschwan • 17 ad., 2 juv. |
Kohlmeise • X |
Nilgans • 2 |
Sumpfmeise • 1 |
Stockente • 24 ad. 10 juv. |
Mehlschwalbe • 1 |
Haubentaucher • 2 |
Zilpzalp • 3 |
Kormoran • 1 |
Mönchsgrasmücke • 4 |
Graureiher • 1 |
Gartengrasmücke • 1 |
Teichhuhn • 2 |
Kleiber • 2 |
Blässhuhn • 26 |
Zaunkönig • 5 |
Mauersegler • ca. 10 |
Amsel • X |
Buntspecht • 1 juv., Bettelrufe in Höhle |
Singdrossel • 1 |
Elster • 2 |
Heckenbraunelle • 1 |
Eichelhäher • 1 |
Bachstelze • 1 |
Rabenkrähe • X |
Buchfink • 2 |
Blaumeise • X |
|
|
|
Andere Tiere |
|
Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula) • X |
|
Blauflügel-Prachtlibelle (Calopterix virgo) |
|
|
|
26.05.2012 |
10:30 - 12:00 |
Wurmtal zwischen Finkenrath und Worm-Wildnis, Herzogenrath |
|
|
|
MTB-Quadrant: 5102 NO Herzogenrath |
|
Biotop: Flußtal mit Auwald u Viehweiden, Weiher |
|
Wetter: ca. 20°C, heiter Wind SW 2 - 4 |
|
Leitung: Wolfgang Voigt |
|
Anzahl Teilnehmer: 5 |
|
19 Vogelarten beobachtet, 7 Nichtsingvögel, 12 Singvögel |
|
|
|
Vogelarten |
|
|
|
Stockente • 1m |
Mönchsgrasmücke • 11 |
Kormoran • 2 |
Gartengrasmücke • 3 |
Graureiher • 1 |
Gartenbaumläufer • 2 |
Blässhuhn • 2 ad, 4 juv. |
Zaunkönig • 8 |
Hohltaube • 6 |
Star • 2 |
Ringeltaube • X |
Singdrossel • 2 |
Buntspecht • 2 |
Nachtigall • 1 |
Rabenkrähe • X |
Buchfink • 1 |
Kohlmeise • X |
Grünfink • 1 |
Zilpzalp • 3 |
|
|
|
Andere Tiere |
|
Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) • 1 |
|
Rotwangen-Schmuckschildkröte (Pseudemys scripta elegans) • 7 |
|
Hecht (Esox lucius) • 1 |
|
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) • 1 |
|
Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella) • X |
|
Blauflügel-Prachtlibelle (Calopterix virgo) |
|
Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens) |
Hier am Bahnübergang bei Herzogenrath-Finkenrath wird während der MOLL-Rundfahrt am 26. Mai 2012 im Umkreis von etwa 300 Metern der Gesang von acht Nachtigallen festgestellt.
Besonders auffallend ist, dass bei der Durchfahrt von Zügen mehr Exemplare gleichzeitig und dann mit erhöhter Lautstärke singen.
[ARNOLD und WILLI NÖTHGEN, RITA ROBERTZ, HEIDI RZEPKOWSKI und WOLFGANG VOIGT]